Power Strip nach einiger Zeit nicht per http und ping erreichbar

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Ich habe in meinem Netzwerk 5x Shelly Power Strip die an HA angebunden sind. Nach einer gewissen Zeit (kann ich nicht genau nachvollziehen) sind die Strips nicht mehr über http und ping erreichbar. Jedoch lassen sich diese über HA ganz normal schalten.

    Damit der Power Strip wieder per http erreichbar ist, gibt es zwei Möglichkeiten. Den manuellen Reset direkt am Gerät (Stecker ziehen oder Taste 1+4 drücken) oder über HA einen Reboot auslösen. Damit startet der Power Strip neu und ist dann wieder einige Zeit ganz normal per http und ping erreichbar.

    Ich habe im Netzwerk einen weiteren Power Strip aktiviert, diesen jedoch nicht mit HA verbunden. Das wäre jetzt mein Test für die nächsten Stunden/Tage, ob dieser ohne HA Anbindung erreichbar bleibt.

    Beigefügt habe ich den HA Log, wenn ich dort den Reboot für eine Power Strip auslöse.

    Mir ist noch folgendes aufgefallen. Ich habe bei allen Power Strip Bluetooth und den Access-Point im Shelly deaktiviert. Bei einigen war beides nach dem Reboot wieder eingeschaltet.

    "fw_id": "20250819-150404/ga0def2d",
    "ver": "1.7.99-powerstripg4prod1",

    Aktivität

    5. November 2025

    shelly4-2-S Firmware ausgeschaltet

    18:10:43 - Vor 4 Sekunden

    shelly4-2-S Reboot geändert zu 5. November 2025 um 18:10

    18:10:43 - Vor 4 Sekunden

    shelly4-2-S Reboot wurde nicht verfügbar , ausgelöst durch Aktion - Taste: Drücken

    18:10:33 - Vor 14 Sekunden -

    shelly4-2-S Firmware wurde nicht verfügbar

    18:10:33 - Vor 14 Sekunden

    shelly4-2-S Reboot geändert zu 5. November 2025 um 18:10 , ausgelöst durch Aktion - Taste: Drücken

  • misko67 5. November 2025 um 18:40

    Hat den Titel des Themas von „Power Strip nach einiger Zeit nicht per http erreichbar“ zu „Power Strip nach einiger Zeit nicht per http und ping erreichbar“ geändert.
  • Diese Diskussion hatten wir schonmal vor ~1 Monat in folgendem Thread.
    Da hat towiat rausgelesen dass die Kommunikation mit HA anscheinend über Websocket funktioniert.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Mir ist noch folgendes aufgefallen. Ich habe bei allen Power Strip Bluetooth und den Access-Point im Shelly deaktiviert. Bei einigen war beides nach dem Reboot wieder eingeschaltet.

    Wir hatten vor kurzem die Diskussion "warum die Shelly Power Strip 4 Gen4 keinen Temperatursensor hat".
    MEINE Antwort darauf war: wenn der Hersteller das Gerät gescheit im Klimaschrank testet und der Kunde das Gerät innerhalb der Spezifikation betreibt sollte eigentlich kein Sensor notwendig sein.
    => Dein Setup verbraucht aber nun quasi das MAXIMUM an Leistung das notwendig ist (Bluetooth + HA + AccessPoint)), was u.u. zu einer Überhitzung führt.

    Frage:
    - Bekommst du eine Fehlermeldung in HA ("Übertemperatur" & Co)?
    - Welche Lasten hast du (im Allgemeinen) angehängt?
    - Für was brauchst du bei allen 4 Shelly Power Srip 4 den AccessPoint? Nutzt du die überall als Range extender? => erhöhte CPU-Auslastung => Temperaturerhöhung
    - Brauchst du überall die Bluetooth-Funktion? => erhöhte CPU-Auslastung => Temperaturerhöhung

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Dieses Thema enthält 4 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.