Shelly Plus 2PM ohne Internet nutzen - Uhrzeit?

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Guten Abend,

    ich habe, dank eurer Hilfe, die Steuerung meines Elektrozylinders mit dem 2PM realisiert. Das funktioniert einwandfrei.
    Nun stehe ich aber vor einem weiteren Problem: Vor Ort habe ich kein Internet.
    Jetzt bekommt der Shelly natürlich keine Zeit und startet jedesmal beim öffnen der Weboberfläche wieder bei 01:00:00 Uhr.

    Gibt es eine einfache Möglichkeit, für mich als Elektronik Laie, dieses Problem zu lösen?

    Viele Grüße und einen schönen Abend

    Steffen

  • Du könntest auf dem Handy einen Hotspot einrichten und den Shelly daran anmelden. Wenn er dann seine Zeit synchronisiert hat, kann der Hotspot wieder weg, bis zum nächsten Stromausfall, oder, wenn die Zeit zu sehr abweicht (ohne laufende Synchronisierung).

  • Wenn du die Zeit aber auf Dauer "synchron" halten willst ohne das jedes mal händisch machen zu müssen brauchst du ab und an mal Kontakt zu einem Zeitserver ("NTP").
    Dies wird hald "normalerweise" übers internet gemacht:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    D.h.:
    Du bräuchtest dort einen Accesspoint und einen Router mit Internetzugang (u.u. eni 5G-Router mit IoT-Internettarif)

    Alternative 1:
    Shelly LoRa-Addon: Wenn du in Reichweite von deinen anderen Shelly-Geräte bist könntest du dir anschauen ob/wie du die Zeit (und andere Daten) Per LoRa zu diesem remoten Shelly übertragen kannst.

    Alternative 2:
    "Funkuhr" und/oder GPS-Empfänger incl. NTP-Server: diese gibt es aber meist nur mit LAN-Anschluss. D.h.: du müsstest dann einen Shelly "Pro" verwenden oder zusätzlich noch einen Accesspoint verbauen.
    Bsp: TELTONIKA NTP001

    Alternative 2b:
    - Rasperry Pi mit integriertem WLAN
    - GPS und/oder "Funkuhr-Modul" zur Zeitermittlung
    - NTP-Dienst aktivieren
    - mit AccessPoint von Shelly verbinden

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Hallo,

    sorry für die späte Antwort.
    Als, ich hab mich nun, nach abwägen der Möglichkeiten vor Ort und der meinigen ;-)), dafür entschieden, einen kleinen LTE Router zu installieren. Mit einer Multi Data Card meines Handyvertrags.
    Den Router habe ich schon, auf die Karte warte ich noch.
    Ich hoffe, dass es dann so funktioniert 😊


    Vielen Dank!

    Grüße

    Steffen

  • je nachdem was du machen willst währe es vorteilhaft wenn die Router untereinander DIREKT eine VPN aufmachen könnten - ansonsten kannst du hald "nur" über die cloud-dienste miteinander kommunizieren.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.