Shelly Gen4 per Zigbee direkt Peer-Peer verbinden

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hi.

    Die Shelly der Generation 4 haben ja Zigbee.

    Ist es damit möglich, die Shellys völlig autark direkt Peer-To-Peer miteinander verbinden, so dass diese auch ohne funktionierendes WLAN ihre Aufgabe erfüllen?

  • ohne funktionierendes WLAN

    Ich nehme an du meintest "ohne funktionierendes Zigbee-Netzwerk", denn WLAN ist ja an sich im Betrieb nicht mehr notwendig.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Ist es damit möglich, die Shellys völlig autark direkt Peer-To-Peer miteinander verbinden

    Du benötigst einen Zigbee Coordinator, Shellys sind ja nur Endgeräte

    Wenn dieser dann solche eine Funktion hat, sollte es direkt im Coordinator gehen

    Beispiel:
    https://github.com/smlight-tech/slzb-os-scripts

    Ich verwende es allerdings nicht und verwende HA

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Hi.

    Ich würde tatsächlich gerne auf Zigbee gehen, statt auf WLAN, um die grundlegende Schaltfunktion zu erfüllen.

    Ich möchte aber keinen Home Assistant oder so aufsetzen, weil ich Fehlerquellen minimieren möchte. Zum Einrichten wäre es kein Problem, danach soll es aber auch ohne funktionieren.

    Die WLAN Verbindung vom Shelly würde ich gerne für die Cloud Funktion / Shelly App beibehalten, damit ich trotzdem noch per Handy schalten kann, Szenen nutzen kann oder längere Strecken per Netzwerk machen kann. Das wäre im Vergleich zu den Z-Wave Geräten der große Vorteil, die Z-Wave Geräte haben ja überhaupt kein WLAN und die sind auch noch etwas teurer.

    Notfalls würde mir für die Peer-To-Peer Verbindung auch Bluetooth reichen, ich muss nur rund 5 m überbrücken. Oder auf den Shellys zusätzlich zum normalen WLAN über die zweite mögliche SSID eine Direktverbindung machen. Aber die grundlegende Schaltfunktion muss 100% zuverlässig laufen, möglichst ohne weitere Geräte dazwischen.

    Die grundlegende Schaltfunktion wäre: An Shelly Nr 1 hängt z.b. ein Taster am Eingang, an Shelly 2 eine Lampe am Ausgang. Der Taster schaltet die Lampe ein und aus.

    Und eben das muss funktionieren, selbst wenn ich auf Montage bin, und der komplette Netzwerkkram die Grätsche macht. Ne neue Fritzbox vom Internetanbieter schicken lassen, auspacken, anschließen auf Default-Einstellung laufen lassen und mit dem Laptop ins WLAN gehen bekommt sie hin. Den Rest aber nicht.

  • Die grundlegende Schaltfunktion wäre: An Shelly Nr 1 hängt z.b. ein Taster am Eingang, an Shelly 2 eine Lampe am Ausgang. Der Taster schaltet die Lampe ein und aus

    Das funktioniert wunderbar direkt mit Aktionen direkt in der WebUI per WLAN mit HTTP Request

    (WLAN Router wäre von Vorteil, Internetverbindung nicht notwendig)

    Kannst aber auch das ganze mit dem AP eines Shellys machen, findest du auch genug hier im Forum

    Peer-To-Peer Verbindung auch Bluetooth reichen

    Das geht mit zwei normalen Shellys nicht

    Du kannst aber ein G3 Shelly verbinden mit einem BLU Shelly (BTHome) => das geht dann auch mit internen Aktionen

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Dieses Thema enthält 8 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.