Shelly 2PM Gen4 – Kalibrierung schlägt fehl, wenn kein Stromfluss erkannt wird

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    ich nutze einen Shelly 2PM Gen4 (Firmware 1.7.1-gd336f31), um meine Rollläden zu steuern.
    Die Rollläden selbst haben ein internes Funkmodul, das über L und N separat mit Strom versorgt wird. Wenn es abgeklemmt wird, fährt der Rolladen nicht.
    Der Shelly gibt also nur die Steuersignale „Auf“ und „Ab“ weiter – es fließt kein Motorstrom über O1/O2.

    Dadurch schlägt die Kalibrierung im Cover-Modus fehl, weil der Shelly keine Last erkennt.
    Das Gerät zeigt dann „nicht kalibriert“ und funktioniert zwar in der Shelly-App teilweise, aber in HomeKit (Matter) oder Alexa erscheint es anschließend mit „Keine Antwort“.

    Wenn ich den Shelly dagegen in den Relay-Modus umstelle, funktionieren beide Relais und die Integration in HomeKit sofort einwandfrei – allerdings ohne Positionsanzeige oder Slider.

    Gibt es eine Möglichkeit, die Kalibrierung manuell über Zeitwerte durchzuführen (also ohne Strommessung)? Hat jemand eine Idee?

    Danke!

  • Wenn du mal ganz tief im Forum suchst findest du bestimmt eine Lösung mittels Trickschaltung beim Kalibrieren.

    Habe ich aber selbst nicht getestet. War über Lampen als Verbraucher oder so.

    Arbeiten jeglicher Art am Niederspannungsnetz sind gefährlich und können tödlich sein sowie Brände verursachen! Deshalb sind diese Arbeiten nur von Elektrofachkräften durchzuführen.

  • Das ist keine Lösung in diesem Zusammenhang da eine interne Steuerung erforderlich ist!

    Die Lösung funktioniert nur wenn man den Motor "dumm" verwenden kann.


    Falls das ein bekanntes Produkt ist wo ein Gateway (in welcher Form auch immer) vorhanden ist dann könnte man den Umweg per HA, IOBroker usw. versuchen um den Motor mit dem bestehenden System anzusteuern.

    Einbindung der Shelly´s in die Loxone

  • Wenn ich den Shelly dagegen in den Relay-Modus umstelle, funktionieren beide Relais und die Integration in HomeKit sofort einwandfrei – allerdings ohne Positionsanzeige oder Slider.

    Der Relay-Modus ist an sich auch keine Lösung, denn dann hast du einfach ein Modul mit 2 unabhängigen Relay-Ausgängen - und so präsentiert es sich dann auch in Homekit, Matter & Co. Das hat dann mit Cover gar nichts mehr zu tun.
    Darüber hinaus hast du dann (grundsätzlich) noch das Problem dass NICHT verhindert wird dass du auch beide Relays GLEICHZEITIG aktivierst, was bei einem meiner "Dummen" Motoren schon mal zu "lustigen Tönen" geführt hat und ihm sicherlich auch nicht sonderlich gut getan hat. => Dein "intelligenter Motor" wird das aber sicherlich nochmals separat verriegeln.

    Im Wesentlichen glaub ich kann man für eine "gescheite" Einbindung in Homekit/Matter wohl nur 2/(3) Wege gehen:
    1) einen Dummen Motor verbauen und den Shelly kalibrieren
    2) Für deine Motoren incl. dem verwendeten Funksystem ein Matter-Fähiges Gateway kaufen (habe ich für mein Velux-System gemacht). Shelly wird dann gar nicht mehr benötigt.
    (3) "Adapter" über Home Assistant & Co realisieren => das benötigt aber eine zusätzliche Steuerebene)

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Dieses Thema enthält 7 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.