Power Strip stelle keine Gerätetemperatur zur Verfügung

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hi,

    ich habe die Tage meinen Power Strip 4 in Betrieb genommen und musste leider feststellen, dass er keine Gerätetemperatur über die API zur Verfügung stellt (festgestellt über Home Assistant und bestätigt vom Support). Sehr wohl bietet er eine Übertemperaturüberwachung, das sollte also "nur" ein Softwarethema sein. Ich habe es schon als Feature Request gemeldet, aber vielleicht ist es auch für andere eine fehlende Funktion, die die Gerätetemperatur über Home Assistant überwachen wollen...

    lg Michael

  • Nicht unbedingt, du gehst davon aus dass da mind. die CPU-Temperatur oder sogar 4 Relay-Temperaturen "analog" gemessen werden und somit als ADC-Werte vorliegen.

    Die noch immer billigste Lösung ist einfach einen NTC zu verbauen und per Komparator einen "Temperatur ist zu Heiß"-Status and die CPU zu liefern. Man kann über die Komparatoren auch viele Sensoren in Hardware "verodern" und somit viiiele Punkte parallel auf Übertemperatur überwachen ohne mehr CPU-Pins/ADC's zu benötigen.

    Obwohl ich auch in HA ein "Fan" davon bin zu "sehen" wie heiß sachen werden ist es für die Funktion nicht relevant ob die Sensoren, wo auch immer sie verbaut sind, nun 30°C oder 50°C anzeigen, solange sie innerhalb der Spezifikation sind.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • ist es für die Funktion nicht relevant ob die Sensoren, wo auch immer sie verbaut sind, nun 30°C oder 50°C anzeigen, solange sie innerhalb der Spezifikation sind.

    da bin ich ganz deiner Meinung. Ich beachte auch nicht die absolute Temperatur, sondern relative Änderungen. Für jeden Shelly habe ich je nach Einbausituation und Schaltzustand max. Temperaturen definiert und überwache, dass diese nicht überschritten werden.

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.