Ich finde es schade, dass ich das sagen muss oder schreiben muss, aber für mich war das Walldisplay ein kompletter Fehlkauf. Es ist bei mir in der Kellerbar installiert, sodass ich es nicht immer im Blick habe und auch eher selten brauche, aber selbst in den seltenen Fällen, wo ich in der Kellerbar bin, sehe ich immer wieder, wie das Walldisplay neu startet. Heute Morgen war es dann so weit, dass es sich komplett aufgehängt hat und mir das Bootmenü angezeigt hat, wie ich es von Android kenne.
Da ich grade auf Shelly umsteige und bis jetzt mindestens 20 Module verbaut habe, hoffe ich, dass ich den Umstieg nicht bereue. Ganz wohl ist mir bei der Sache sowieso nicht, da die Shellys ziemlich warm werden, was ich von Homematic oder meinem alten System (JBMedia) mit Intertechno überhaupt nicht kenne.
Wall Display? Ein kompletter Fehlkauf
-
exmerci -
30. Oktober 2025 um 14:07 -
Unerledigt
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Hi, das normale WD nutze ich mittlerweile im Büro nur noch als Uhr / Webradio und Temperaturanzeige. Reboots sehe ich nicht. Nach ein paar Wochen Laufzeit kann es sich mal aufhängen und braucht einen Neustart. (manchmal kaschiert der Release Zyklus das verhalten ;-))
Nutzt du die aktuellste Firmware?
Generell ist das WD eine komplett andere Gerätekategorie. Ansonsten nutze ich viele Pro PMs und Uni Plus. Die sind bist auf Kleinigkeiten recht unauffällig (z.B. Zeitumstellung) Bereuen tu ich den Verbau von Shellys nicht, aber die Rosarote Brille das ich alles irgendwie mit einem Shelly lösen will, hab ich auch nicht mehr auf.
grüße schreckus
-
Das Hauptproblem beim WD scheint daher zu kommen, dass das WD wahrscheinlich ein OEM-Gerät ist, das Shelly gekauft und etwas modifiziert hat.
Das angekoppelte Netzteil mit Relais scheint von Shelly selbst zu stammen.
Die Software ist auf Web-Entertainment ausgelegt ( Wetter, Radio, Musikplayer ... ) und weniger auf die Steuerung von anderen Shellies zur Hausautomation.
Virtuelle Komponenten werde nur minimal unterstützt, das WiFi Interface ist viel simpler als bei Gen3/4 Shellies. ( keine feste IP-Adresse, kein zuverlässiges Roaming ...)
Wie sonst wäre zu erklären, dass man einen internen
Temperatursensor verbaut hat. Den hätte man sich sparen können.
Ich nutze meine 5 WDs als Bedienteil ( Thermostat) für meine Fußbodenheizung mit externen H&T-Sensoren.
Bis auf gelegentliches "Offline", funktioniert das einigermaßen gut.
Vielleicht kommt ja mal ein WD mit allen Gen3/4 Eigenschaften. -
Die Software ist auf Web-Entertainment ausgelegt ( Wetter, Radio, Musikplayer ... ) und weniger auf die Steuerung von anderen Shellies zur Hausautomation.
Die Software ("Stargate App") hat Shelly aber selber programmiert - lediglich die Android-Tablett Hardware ist eingekauft.
Insofern hat es Shelly schon selber in der Hand in dieser Software alle relevanten Dinge aus dem Shelly Universum abzubilden. Warum das bisher nur sehr unvollständig und unbefriedigend umgesetzt wurde, kann man nur vermuten. Ich vermute, es gibt halt deutlich mehr Know-how für low-level Firmware Entwicklung als Android Können.
-
Sicher stammt ein großer Teil der Android-App von Shelly.
Aber die Android Hard- und Firmware ist ja nicht von Shelly.
Die Intergration von HA war an sich eine prima Idee. Nur hapert es offensichtlich an der Hardware - zumindest beim WD und WDX2.Und hier liegt der Hase im Pfeffer.
Immerhin hat Shelly beim WD XL schon mal bessere Hardware gekauft. ( Dabei meine ich nicht den größeren Bildschirm )
Aber für den Preis bekommt man auch schon ein akzeptables Android-Tablet von namhaften Herstellern.
Da muss man halt noch eine Wandhalterung und UP-Netzteil dazu kaufen.
Sobald das WD XL mindestens die Funktionalität der Gen3 anbietet könnte ich schwach werden.
Auf quäkende Lautsprecher sowie Mikrofone und Temperaturfühler im WD kann ich gerne verzichten.
Übrigens:
Der Web-Interface Guide https://kb.shelly.cloud/knowledge-base…interface-guide
enthält noch Fehler:- In den WiFi Network settings
- Type of Virtual Components
Hier scheint der Editor von einem Gen3 Gerät ausgegangen zu sein ohne die Realität des WD zu kennen.
Wie bereits gesagt, das WD ist ein brauchbares Gerät zum Steuern einer Heizung und um damit einzelne Shellies im Haus anzusteuern.
Komplexere Dinge erfordern mehr Hard- und Firmware als im WD und WDX2 vorhanden sind.