Shelly für Roto Fenstermotoren – Parallelschaltung zu ROTO Ersatzsteuerung DS1000 G2 ?

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Liebe Shelly-Community,

    In meiner Dachwohnung habe ich viele Shellys hinter Schaltern eingebaut, um über Homekit die Lampen und Steckdosen resp. Szenen zu steuern. (Anm.: Für meine Frau und meine Gäste muss daneben immer die gewohnte konventionelle Steuerung durch Schalter etc. möglich sein…)

    Zudem habe ich eine KNX-Busleitung in der Wohnung (früher EIB), weil wir damit die Temperaturen in den Räumlichkeiten seit rd. 30 Jahren individuell kontrollieren und sogenannte Glasfirst-Fenster öffnen/schließen und durch eine KNX-Wetterstation (bei starkem Wind/Regen) „absichern“ können.

    Auch habe ich des weiteren viele kleinere elektrische Dachfenster von Roto im Einsatz, die mit sogenannten Roto DS1000 Ersatzsteuerung G2 bedient werden (die ursprünglichen ROTO-Originalsteuerungen mussten wir sukzessive nach ca. 20-30 Jahren alle ersetzen).

    All diese DS1000 Ersatzsteuerungen sind zudem miteinander über eine 5V Leitung verbunden und bei Regeneintritt schaltet ein KNX-Aktor ein Relais und schließt damit bei allen DS1000 Steuerungen jeweils den 5V Kreis, was dann zur Folge hat, dass die Fenster schließen und solange geschlossen bleiben, bis der Aktor das Relais wieder freigibt resp. die 5V Leitungen wieder unterbrochen sind.

    Lange Einleitung, ich weiß.

    Jetzt meine konkrete Frage, vor allem an Personen, die auch die DS1000 Ersatzsteuerung G2 kennen.

    Gerne möchte ich einzelne Fenster über ein Shelly und Homekit bedienen und es stellt sich mir die Frage, ob ich und wenn ja, mit welchem Shelly einzelne Fenster parallel über Homekit öffnen/schließen kann, ohne dass die festeingebaute Funktion des DS1000 beeinträchtigt wird (wegen des Regenschutzes).

    Hatte dies schon mal mit einem Shelly 2.5 probiert. Leider lässt sich das Fenster damit nicht sauber öffnen/schließen resp. kalibrieren; es schließt oder öffnet nur teilweise. Vielleicht habe ich auch die Anschlüsse nicht richtig vorgenommen.

    Das ist nun schon einige Jahre her, weswegen ich dieses Shelly wieder außer Betrieb genommen hatte.

    Aber das Interesse ist noch vorhanden und vielleicht hat sich die Technologie weiterentwickelt und es gäbe jetzt eine passende Lösung, einen passenden Shelly, der eben auch im Homekit sauber funktioniert. Da wäre ich über Informationen und evtl. Schaltbilder sehr froh.

    So oder so – schon mal besten Dank für Ihren Input.

  • ChristianA 28. Oktober 2025 um 19:14

    Hat den Titel des Themas von „Shelly für Roto Fenstermotoren – Parallelschaltung zu ROTO Ersatzsteuerung DS1000 G2“ zu „Shelly für Roto Fenstermotoren – Parallelschaltung zu ROTO Ersatzsteuerung DS1000 G2 ?“ geändert.
  • All diese DS1000 Ersatzsteuerungen sind zudem miteinander über eine 5V Leitung verbunden und bei Regeneintritt schaltet ein KNX-Aktor ein Relais und schließt damit bei allen DS1000 Steuerungen jeweils den 5V Kreis, was dann zur Folge hat, dass die Fenster schließen und solange geschlossen bleiben, bis der Aktor das Relais wieder freigibt resp. die 5V Leitungen wieder unterbrochen sind.

    Eins vorweg, ich habe keine derartige Steuerung. Recherchen im Netz brachten nur folgendes zu Tage:
    https://www.dachfensterwelt.de/media/files_pu…STG%20NT24V.pdf
    Eine direkte Beschreibung der Steuerung auf der gleichen Seite führt leider ins Leere. Das verlinkte Netzteil habe ich aber (in ähnlicher Form?) schon hier im Forum gesehen.
    Für mich sieht das so aus: Das "Netzteil" ist gleichzeitig auch die Steuerung, bedient wird es über die Eingänge (Klemmen 1,2,3). Da man auch einen Regensensor anschließen kann, muss der "Ab"- Eingang Vorrang haben. Du scheibst etwas von einem 5V - Kreis, ich sehe aber nur 24V.
    Da du die Motoren ohnehin nicht mit dem 2PM (oder 2.5) kalibrieren kannst, würde ich es mit einem Shelly Plus Uni versuchen, der hat 2 potentialfreie Ausgänge (Optokoppler). Der 2PM schaltet den GND (Minus) im 24V Betrieb, aus dem Plan ist nicht ersichtlich, ob das funktioniert, man könnte es aber messen.
    Habe den anderen Thread gefunden, vielleicht hilft es:

    horkatz
    25. Mai 2025 um 14:13
  • Auch hier ein "nicht DS1000-User":
    Frage: Warum kannst du die Fenster nicht kalibrieren? => Dies sollte immer zuerst "bevorzugt" werden um einen guten Betrieb mit Shelly zu haben.

    Danach meine Gedanken:
    Wenn du einen z.b.: Shelly 2PM Gen3 oder Shelly Shutter einsetzt hast du natürlich dann lokal keinen "Regensensoreingang".
    => Somit solltest du dann an "zentraler Stelle" die 5V (oder doch 24V?) des Regensensors einlesen (Shelly I4, Shelly Plus Uni, ...) und dies als zentrales "Fahre Zu"-Signal an alle relevanten Rollo-Shelly's über WLAN weiterleiten.

    => Du baust somit ein 2tes System auf welches das Potential hat langsam das "bestehende" System zu ersetzen. Du brauchst auch nur 1x den Regensensor einlesen.

    Vielleicht verstehe ich das noch falsch => kannst du da eine Konzeptschaltung machen damit ich/wir verstehen was du genau zu machen versuchst?

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Auweia, dachte das sind (trotzdem) 230V-Antriebe.
    Und ich nehm mal an der Shelly 2PM Gen4 kann bei 24V den Ausgang nicht kalibrieren weil die Spannungs-/Strommessungen dann nicht funktionieren.

    OK: dann "muss" man wohl ohne Kalibrierung fahren und kann im Wesentlichen nur mit "komplett auf" und "komplett zu" arbeiten. Ein teilweises Öffnen ist dann nur mehr sehr begrenzt/kompliziert möglich.
    Ein Shelly 2PM ist trotzdem noch vorteilhaft da er die gegenseitige Phasen-Verriegelung (Up <=> Down) "automatisch" inkludiert hat.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.