Liebe Shelly-Community,
In meiner Dachwohnung habe ich viele Shellys hinter Schaltern eingebaut, um über Homekit die Lampen und Steckdosen resp. Szenen zu steuern. (Anm.: Für meine Frau und meine Gäste muss daneben immer die gewohnte konventionelle Steuerung durch Schalter etc. möglich sein…)
Zudem habe ich eine KNX-Busleitung in der Wohnung (früher EIB), weil wir damit die Temperaturen in den Räumlichkeiten seit rd. 30 Jahren individuell kontrollieren und sogenannte Glasfirst-Fenster öffnen/schließen und durch eine KNX-Wetterstation (bei starkem Wind/Regen) „absichern“ können.
Auch habe ich des weiteren viele kleinere elektrische Dachfenster von Roto im Einsatz, die mit sogenannten Roto DS1000 Ersatzsteuerung G2 bedient werden (die ursprünglichen ROTO-Originalsteuerungen mussten wir sukzessive nach ca. 20-30 Jahren alle ersetzen).
All diese DS1000 Ersatzsteuerungen sind zudem miteinander über eine 5V Leitung verbunden und bei Regeneintritt schaltet ein KNX-Aktor ein Relais und schließt damit bei allen DS1000 Steuerungen jeweils den 5V Kreis, was dann zur Folge hat, dass die Fenster schließen und solange geschlossen bleiben, bis der Aktor das Relais wieder freigibt resp. die 5V Leitungen wieder unterbrochen sind.
Lange Einleitung, ich weiß.
Jetzt meine konkrete Frage, vor allem an Personen, die auch die DS1000 Ersatzsteuerung G2 kennen.
Gerne möchte ich einzelne Fenster über ein Shelly und Homekit bedienen und es stellt sich mir die Frage, ob ich und wenn ja, mit welchem Shelly einzelne Fenster parallel über Homekit öffnen/schließen kann, ohne dass die festeingebaute Funktion des DS1000 beeinträchtigt wird (wegen des Regenschutzes).
Hatte dies schon mal mit einem Shelly 2.5 probiert. Leider lässt sich das Fenster damit nicht sauber öffnen/schließen resp. kalibrieren; es schließt oder öffnet nur teilweise. Vielleicht habe ich auch die Anschlüsse nicht richtig vorgenommen.
Das ist nun schon einige Jahre her, weswegen ich dieses Shelly wieder außer Betrieb genommen hatte.
Aber das Interesse ist noch vorhanden und vielleicht hat sich die Technologie weiterentwickelt und es gäbe jetzt eine passende Lösung, einen passenden Shelly, der eben auch im Homekit sauber funktioniert. Da wäre ich über Informationen und evtl. Schaltbilder sehr froh.
So oder so – schon mal besten Dank für Ihren Input.