Meine DS18B20 am Addon messen bei höheren Temperaturen ungenau

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • ich habe 5 DSB18B20 an Shelly2plus Gen2 + Addon hängen. Funktioniert soweit.

    Hatte alles zusamen in einem Paket bei ebay (mediarath) gekauft.

    Im Bereich um die 20°C alles wunderbar. Plausible Werte, auch Vergleichsmessung sehr nahe dran.

    Auffällig: die Temperatur eines Heizkessels (Output nahe am Kessel unter der Rohrisolation) ist im oberen Bereich 10° zu niedrig.
    Kessel auf 75° begrenz, Anzeige 65°, Vergleichsmessung 73-74°, Analogthermometer 80°, mit Infrarotthermmeter Temperaturen "bis" 74°. (Letzteres ist ein wenig Lotto, wo messen?)

    Ähnliche Beobachtungen bei der Solarthermie. Umso höher die Temperaturen, umso großer Abweichung nach unten.
    Beim Warmwassertank ähnlich, nur wird der nicht so heiß. (bis 49/54°), aber Werte gefühlt zu niedrig.

    Der Shelly gestattet ja einen Offset einzustellen. Aber, das hilft nicht, es stimmt ja anscheinend die Steigung nicht.

    Andere Fühler kaufen? Kalibriermöglichkeit?

    Der Aufpreis der Fühler aufs das Shellyset war schon sehr gering (ca 4€ pro Fühler mit 5m Kabel)

    Danke für Tips.

  • Ich habe wirklich viele DS18B20 und habe damit auch viel experimentiert

    Deine Aussage in deiner Überschrift kann ich überhaupt nicht teilen

    Output nahe am Kessel unter der Rohrisolation

    Hier ist deine Montage wahrscheinlich nicht sauber genug

    Hierfür gibt es Schellen oder auch Wärmeleitpaste und Isolationsmaterial (gutes Klebeband tut es meist auch)

    Kannst ja selber Testen mit Fieberthermometer (bis 40Grad) /Infrarot Sensor und Wasser in einem Kochtopf erwärmen und den DS18B20 in das Wasser legen (das geht bis zum Siedepunkt von Wasser✌️(mit Luftdruck irgendwas bei 98 Grad in unseren Gegenden, kannst du aber wahrscheinlich vernachlässigen)

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Hier ist deine Montage wahrscheinlich nicht sauber genug

    sicher nicht optimal und es kommt auch nicht auf +-1° an. Die bisherigen NTC5K-Sensoren waren genau so montiert vom Heizungsbauer.
    Hat 30 Jahre andere Werte angezeigt. Bis 80° (ich habe das aufgezeichnet)

    Ich meine MEINE Fühler DS18B20, nicht den Typen allgemein. Kann ich ja gar nicht beurteilen.

    Es ist tief unter die Isolation geschoben, und beim Referenzthermometer genau gleich.
    Das Zweite Referenzthemometer ist letztlich die eingestellte Kesselbegrenzung (Maximum) bei 75°, was mit dem ersten Referenzthermometer recht nahe übereinstmmt (-1°).

    Dennoch 10° Differenz zum DS18B20.

    Die Temperaturen ändern sich sehr träge (36 Minuten von 20° auf 65°). Auch wenn der Kontakt nicht optimal ist wird der Fühler irgendwann die Umgebungstemperatur annehmen.

    Ich tippe eher auf einen Fehler meiner Einstellung (was kann es ein?) oder ich habe doch die falschen Fühler erwischt.

    Sind die allgemein so billig?

  • hajueschmitz 27. Oktober 2025 um 16:00

    Hat den Titel des Themas von „DS18B20 am Addon messen bei höheren Temperaturen ungenau“ zu „Meine DS18B20 am Addon messen bei höheren Temperaturen ungenau“ geändert.
  • klemm mal alle 5 Sensoren (oder besser noch ein paar mehr) zusammen und bring sie für ein paar Stunden auf Temperatur. Dann siehst welcher wegläuft und kannst selektieren.

    Es hängt viel von dem Aufbau und der thermischen Kopplung des Halbleiters innerhalb des Gehäuses ab. Sind die Billig (da preiswert) verarbeitet, kann das schon einen Unterschied machen.

    grüße schreckus

  • klemm mal alle 5 Sensoren (oder besser noch ein paar mehr) zusammen und bring sie für ein paar Stunden auf Temperatur. Dann siehst welcher wegläuft und kannst selektieren.

    ich werde die mal bei 3 Temperaturen alle zusammen in Wasser stecken.

    20°, 50°, 70°

    Falls sich da eine systematische (evtl. sogar lineare) Abweichung herausstellt, kann ich das in meiner Software wandeln.
    Für mich wäre das Problem dann erledigt.

    Leider kann ich es nicht mit etwas anderen als dem shelly-Addon im Vergleich testen, um zu sehen ob es Unterschiede gibt.

    Fest steht: die Werte sind bei höheren Temperaturen zu niedrig.

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.