Kontinuierliche Verbindung api.shelly.cloud

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Moin Leute,

    ich bin mir nicht ganz sicher, ob diese Frage her im API-Bereich oder im HA-Bereich aufgehoben ist. Da es mit HA zu tun hat, habe ich diesen Bereich gewählt.

    In der Vergangenheit habe ich bei all meinen Shellys (eigentlich alles Gen 1) unter CoIoT "mcast" stehen gehabt. Es hat alles einwandfrei in Kombination mit HA funktioniert. Nun habe ich in meinem Netzwerk einen Switch eingebunden (Aruba 1930) in welchem ich IGMP-Snooping aktiviert habe. Daraufhin habe ich Fehlermeldungen in HA erhalten, welche ich durch die Änderung in den Shellys bei CoIoT von mcast in "HAIP:5683" schnell beheben konnte.

    Nun stelle ich in AdGuard fest, das alle Shellys eine Anfragenflut an api.shelly.cloud verursachen. Laut meinen Recherchen sollte das wohl nur der Fall sein, wenn die Cloud-Verbindung aktiviert ist, jedoch ist diese in allen Shellys aus.

    api.shelly.cloud im AdGuard zu blocken erscheint mir nicht als der richtige Weg. Allerdings kann ich auch nicht einschätzen, ob die Masse an Abfragen Auswirkungen auf mein Netzwerk hat. Daher wollte ich hier einmal nachfragen, ob das ein normales Verhalten ist und bzw. wie ich das unterbinden könnte.


    Grüße

  • Brauchst du denn IGMP-Snooping? Bei mir ist es deaktiviert.

    Setzen auf mcast unicast ist gut.

    Fragt nur dein Router bei AdGuard an oder bekommen alle Clients den AdGuard als DNS mitgeteilt? Sprich, kannst du sehen, ob vielleicht nur ein einzelner Shelly oder alle diese Anfragen verursacht oder siehst du nur die IP des Routers?

    Ich habe ebenfalls bei allen die Cloud nicht aktiviert, bekomme jedoch nur vereinzelte Anfragen. Was heißt denn "Flut"? In Anfragen pro Zeit?

    Einmal editiert, zuletzt von Schubbie (26. Oktober 2025 um 12:43)

  • Also ich vermute mal nicht, dass ich IGMP-Snooping unbedingt "brauche", jedoch habe ich ein größeres Heimnetzwerk aufgebaut und zumindest in der Theorie sollten sich durch aktiviertes IGMP-Snooping ja Vorteile ergeben. Daher hätte ich das gerne aktiv.

    Alle Clients bekommen den AdGuard als DNS mit. Ich bin noch nicht jede einzelne Zeile durch da es aktuell sehr viel ist, aber mindestens 20 Shellys fragen an.

    "Flut" resultiert daher, dass seit der Umstellung auf unicast heute Nacht, bis heute ca. 10 Uhr mehrmals in der Minute Anfragen kamen. Allein 1 Shelly stellt 2-4 Anfragen in der Minute, dann ist 1-2 Minuten nichts und dann wieder 2-4 Anfragen in der Minute. Also grob gerechnet 100 Anfragen pro Stunde pro Shelly.

    Den Logs kann ich jetzt entnehmen, dass sich die Anfragen jetzt etwas verringert haben. keine 2-4 Anfragen pro Minute mehr, sondern aktuell sieht es so aus, dass 5-10 Shellys (teilweise andere teilweise dieselben) seit 10 Uhr halbstündlich-stündlich anfragen.

  • Ich habe IGMP-Snooping und MLD-Snooping (da ich auch IPv6 nutze) konfiguriert und aktiviert, kann jedoch auch danach keine "Anfrageflut" erkennen.

    Wurde der Zugriff denn gewährt oder nutzt du vielleicht einen DNS, der die Cloud von sich aus sperrt, ohne dass AdGuard diese Domain sperrt?

    Eine Anfrage jede halbe Stunde überlastet dein Netzwerk nicht, wenn es nun dabei bleibt.

  • Jetzt nach ein paar Stunden nochmals geguckt, aber ich finde es nicht auffällig, jedoch habe ich auch nur 26 Shellies.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.