Ich habe nach etwas längerer Zeit mal wieder etwas gebastelt.
Den Optokoppler vom RGBW 2 konnte man auch umbauen, der Nachfolger hat mich natürlich auch interessiert ![]()
Die Schaltung von dem neuen Optokoppler ist etwas aufwendiger aufgebaut und zur Gleichrichtung einer Wechselspannung wurden 4 Dioden verwendet ![]()
Die Ausgangsschaltung wurde geändert und zusätzlich ein PNP Transistor eingefügt, darüber sollte man in keinem Fall versuchen etwas anderes zu schalten!
Nach Spezifikation in der Doku max. 2,4 mA.
Die beiden Widerstände für bis 230V AC in Reihe kann man mit einem Widerstand überbrücken, dadurch reagiert der Optokoppler EL 817 auch auf kleine Spannungen.
Getestet habe ich Widerstände von 1k Ohm bis 3,3k Ohm, durch den Widerstand parallel am Optokoppler müssen diese etwas geringer sein.
Eingang 12V DC, Strom: 1k = 9,4mA, 2,2k = 3,4 mA, 3,3k = 2,2 mA
Eingang 24V DC, Strom: 2,2k = 7,5 mA, 3,3k = 5,1 mA
Eingang 12V AC, Strom: 1k = 11,3 mA, 2,2k = 5,2 mA, 3,3k = 3,5 mA
Getestet habe ich dies an einem Shelly Plus UNI an 12V DC, der Input reagiert als Taster und Schalter, Optokoppler mit 2,2k Widerstand über 12V DC und 12V AC.
Shelly Plus 1 an 12V DC mit AddOn, der Input reagiert als Taster und Schalter, Optokoppler mit 2,2k Widerstand über 12V DC.
Der digital Input vom Plus AddOn reagiert ebenso auf den Optokoppler.
Den Widerstandswert sollte man an die vorhandene Kleinspannung anpassen, der 2,2k Ohm passte in meinen Beispielen.
Ist nicht super schön angelötet und die Drähte vom Widerstand sollte man isolieren ![]()
Wofür ist das gut?
Optokoppler in einer Klingelschaltung nutzen (ohne Änderungen der Verschaltung vom Plus UNI), Shelly 1 Gen3 an 12V DC auch als Türöffner, positives Schaltspannung in Wohnwagen, Wohnmobile, usw. nutzen.
In der Dokumentation des Decoupler gibt es auch ein Beispiel für den Plus RGBW PM , der Plus i4 DC wird ebenfalls funktionieren.
Die möglichen Änderungen an dem 4 Kanal Optokoppler schaue ich mir noch an.
Hinweise zur Verwendung des geänderten Optokoppler:
Der geänderte Optokoppler darf NICHT mehr an eine Spannung von 230V verwendet werden!
Der Optokoppler ist für die Verwendung an einem Shelly der an 230V angeschlossen ist, nicht spezifiziert!