Lüftungsanlage Helios mit Shelly 0-10 V Dimmer steuern.

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Ist es möglich die Lüftungsanlage Helios KWL EC 300 Pro mit einem Shelly Dimmer 0/1-10 V PM Gen3 anzusteuern? In meinem Bad ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch und möchte daher eine Szene erstellen mit dem Feuchtigkeitssensor Blu H/T. Würde das ganze funktionieren? Es wäre relativ eine kostengünstige Lösung und könnte es zugleich am gleichen Ort bewirtschaften bei Shelly.

    Herzlichen Dank für eure Rückmeldung.

  • Hallo busfin,

    ich habe eine zentrale Lüftung von Vallox (Valloplus SE 500) , die anscheinend den gleichen Controller verwendet, wie deine Helios-Lüftung.
    Meine Lüftung steuere ich mit einem Shelly Pro Dimmer 0/1-10V PM, da ich einen Anschluss ans heimische LAN zur Verfügung habe.
    Das funktioniert soweit ganz gut. Leider stellt die Shelly-App den Dimmer als "Licht" dar und das lässt sich auch nicht ändern.
    Ich hab mir eine kleine Tabelle gemacht, die mir sagt, welche "Helligkeit" welcher Lüftungsstufe entspricht.
    An der verbrauchten Leistung sehe ich ja auch, wenn eine Stufe erreicht/überschritten wird.

    Auf der Controller-Platine musst du natürlich die Änderungen vornehmen, die in der Anleitung beschrieben werden.
    Bei meinem Controller-Platine musste noch eine Drahtbrücke entfernt werden, die vorher den Steuer-Spannungs-Eingang ( zwischen S und GND) kurzgeschlossen hatte. Siehe Schaltplan der Steuerung.

    LG Wilfried

  • Herzlichen Dank für deine Antwort Wilfried

    Hast du damit Szenen erstellt für eine Automation oder machst du das manuell über den Regler der Lichtsteuerung? Meine Idee ist es, bei einer gewissen Feuchtigkeit die Lüftungsanlage bei 70% Leistung zu betreiben bis sich der Feuchtigkeitswert erholt.

    Ich wünsche dir einen schönen Abend.

    LG Busfin

  • Hallo Busfin,

    meine ursprüngliche Idee war, im Sommer an heißen Tagen die Nachtstunden zur Kühlung der Räume stark zu lüften.
    Ich habe dann die Lüftung in den frühen Morgenstunden per Timer hochgestellt und ab 8:00 h wieder ganz abgeschaltet.
    Der Erfolg war aber leider ziemlich ernüchternd. Selbst auf höchster Stufe war die Lüftung nicht ausreichend um mein Haus ( 3 Stockwerke)
    merkbar zu kühlen.
    Momentan nutze ich den Shelly Dimmer zur Fernbedienung der Lüftung über ein Wall-Display.
    (Das Controller-Bedienteil der Lüftung ist leider im Keller bei der Lüftung verbaut und das Bedienteil ist überhaupt ziemlich schlecht zu bedienen)

    In der Waschküche nutze ich einen BLU-HT mit Kopplung an einen Shelly PlugS Gen3 an dem ein Lufttrockner hängt. Das funktioniert gut per Actions und reduziert die Feuchtigkeit innerhalb einer Stunde von über 50% runter auf 40%.
    Gerade im Sommer ist die Luftfeuchtigkeit hoch und die Kellerwände kalt.

    Zu deinem Projekt würde ich sagen:

    • Ja, die Lüftung lässt sich über den Dimmer 0/1-10V PM Gen3 steuern.
    • Statt über eine Szene würde ich direkte Kopplung empfehlen ( BLU-HT als virtuelle BT-Home-Komponente einbinden und dann über Actions die Lüftung steuern )
      Somit bist du unabhängig von der Cloud, die du bei Szenen brauchst.

    Seit sich die BLU-Sensoren direkt mit Gen3 Shellies koppeln lassen, benutze ich kaum noch Szenen.

    LG Wilfried