Regen/feucht - Niederschlag - Scene sendet keine Benachrichtigung

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • So bei mir hat es gerregnet in den letzten 2 Tagen.
    Für die Wetterstation ist das aber nur "feucht" - leider gibt es in den Scenen kein "feucht" nur Regen - Das sollte Shelly mal nachreichen !

    Also hab ich es über den niederschlag versucht. Hab ihn ganz runter auf "größer als 0mm" gesetzt.

    Aber troztdem kommen keine Meldungen von diese Scene. (Mit dem Wind funktioniert es)

    Hatte gehoft ich könnte meine Dachlucken damit überwachen, aber so wird das nix.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • ACHTUNG: info vom "original" Ecowitt Wittboy WS90

    Seit ein paar Monaten gibt es bei mir in Home Assistant einen neuen Datenpunkt "Rain State" (binary_sensor.gw2000a_rain_state_piezo). Dies ist ein boolscher Datenpunkt der sowas wie "es regnet gerade" anzeigen soll. Dies wird dann in der GUI als "Dry" und "Wet" ausgegeben.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Interessant ist: dieser Zustand stimmt NICHT mit dem "Rain Rate"-Datenpunkt (sensor.gw2000a_rain_rate_piezo) überein. Ich habe keine Ahnung wie der "Rain State"-Zustand ermittelt wird.
    Vermutung: irgendwie/Irgendwo ermittelt die Wetterstation die Feuchtigkeit und erst wenn es nach einem Regenfall "eine Zeit lang" nicht mehr geregnet hat und die Feuchtigkeit aus der Luft verschwunden ist wird wieder ein "Dry" ausgegeben.

    => Mein Verhalten mit diesen 2 Datenpunkten ist sehr Ähnlich zu deinem.
    Ich habe aber für mich beschlossen (für meinen Rasenmäherroboter) den "Rain State"-Sensor zu ignorieren und auch beim "Rain Rate"-Sensor erst bei einer gewissen Mindestregenmenge eine Aktion auszuführen. Damit wird nicht gleich bei den ersten 5 Tropfen alles ausgeschaltet und verstaut was nicht nass werden soll.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • ACHTUNG: info vom "original" Ecowitt Wittboy WS90

    Naja, bei Dachluken will man ja WIRKLICH das es ned reinregnet, da ist es sinnvoll eine Abfage alias "if RainState = Wet or RainRate > 0mm" zu haben.
    Wie man auch bei meinem Screenshot sieht: der "Rain State" schlägt offensichtlich auch bei mir "schneller"/"früher" zu als die "Rain Rate" - da muss es schon a "bisserl mehr" regnen bevor sich die Anzeige von 0 mm wegbewegt.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.