Sekundengenaue Lastmessung / Lastspitzen-Erfassung mit Shelly 3EM über MQTT + Home Assistant

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    ich habe heute meinen Shelly 3EM erfolgreich mit Home Assistant und MQTT verbunden.
    Die Verbindung steht, aber ich bekomme aktuell nur relativ träge Werte angezeigt – also eher im Minuten- oder Stundenbereich.

    Ich möchte gerne eine genaue Lastmessung durchführen, am besten sekundengenau oder bei jeder Leistungsänderung, um Lastspitzen zu erkennen und grafisch auszuwerten.

    Da ich in dem Bereich noch neu bin, komme ich jetzt nicht weiter:

    • Wie kann ich das Reporting- oder Messintervall des Shelly 3EM anpassen?
    • Lässt sich einstellen, dass Werte bei jeder Änderung direkt über MQTT gesendet werden?
    • Wie werte ich die Daten am besten grafisch aus (z. B. in Home Assistant o.ä,.)?
    • Gibt es eine empfohlene Konfiguration oder ein Beispiel-Setup für Echtzeit-Logging der Phasenleistung?

    Mein Setup:

    • Shelly 3EM (Firmware 1.14.0)
    • Home Assistant OS 16.2 mit Mosquitto Broker
    • MQTT aktiv und Verbindung stabil

    Ziel: Sekundengenaue Anzeige und grafische Auswertung der Lastspitzen (z. B. beim Einschalten größerer Verbraucher).

    Danke für jeden Tipp oder Beispiel, wie ihr das umgesetzt habt.

    Grüße

  • Warum gehst du den Umweg über MQTT?
    Schon mal direkt die Shelly Integration von HA versucht?
    Dein Problem habe ich nämlich nicht 🧐

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • In Home Assistant aktualisieren die Werte bei mir alle 15 Sekunden.

    In Shelly Pilot geht es schneller.

    Da ich gerade nicht am PC bin (eigentlich fast nie privat), habe ich mir den MQTT-Explorer unter Home Assistant installiert. Die Topics aktualisieren dort recht ungleichmäßig. Eigentlich dachte ich, dass jede Änderung bekanntgegeben wird.

    MQTT-Explorer für Home Assistant (wunderbar für das Smartphone):

    1. Gehe zu Einstellungen > Add-ons > Add-on-Store.

    2. Klicke auf die drei Punkte oben rechts und wähle Repository hinzufügen.

    3. Füge die URL https://github.com/GollumDom/addon-repository ein und bestätige.

    4. Suche nach MQTT Explorer und installiere das Add-on.


    5. Starte das Add-on und öffne es über das Home Assistant Panel.

  • Warum gehst du den Umweg über MQTT?
    Schon mal direkt die Shelly Integration von HA versucht?
    Dein Problem habe ich nämlich nicht 🧐

    Habe ich versucht, geht auch, aber wie komme ich nun auf die Grafik das ich min und max werte habe,

  • Leistungsänderung => W

    Also Einfach die Entität anklicken und beim Graphen auf mehr klicken 😃

    Dann kannst du filtern

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad