Problem mit Rademacher Rolladenmotor (mit Funk)

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hay

    War auch erst mal am Verzweifeln.

    Die war Situation, dIes wurde ca. 2002 eingebaut

    Habe Rademacher Rolladenmotoren an sechs Fenster gesteuert wurde dies über Fernotron 2421 und der Fernbedienung Fernotron 2411. Da dies von Rademacher eingestellt worden ist, gibt es keine Ersatzteile.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ergo Umstieg

    Habe mir 7x Shelly 2PM Gen4 geholt und diese Eingebaut, da ich IOS Geräte (Apple) habe, war es für mich wichtig das diese Matter fähig sind.

    Bei sechs Rolläden war der wechsel ohne nennenswerte Probleme.

    Aber der siebte wollte einfach nicht. Da also der war auch der Einzige der direkt über Funk angesteuert wurde ohne ein zwichen Teil (Fernotron 2421). Da bei diesem Motor keine Leitung für Richtungswechsel hat kann ich über Shelly 2PM Gen4, diesen so nicht steuern wie ich wollte. Über einen Taster konnte ich diesen vor Ort steuern (oder über die Fernbedienug).

    Gibt es dafür eine andere Shelly Lösung, oder muß ich den Motor wechseln.

    Danke für die Hilfe.

    Womit ich große Probleme habe ist die Zuweisung von IP Adressen, ich kann diese nicht nachträglich ändern.

    Die Shelly über WLAN in das System zubringen hat mich auch verzweifeln lassen.

    Jetzt mache ich dies über Bluetooth, damit habe ich keine Probleme.


    LG Mike

  • Über einen Taster konnte ich diesen vor Ort steuern (oder über die Fernbedienug).

    Gibt es dafür eine andere Shelly Lösung, oder muß ich den Motor wechseln.

    Naja, wenn du nicht an die Up/Down-Leitungen ran kommst hast du wohl nur 3 Möglichkeiten:
    - Den "Tastereingang" ansteuern => dies ist aber Handarbeit und der Shelly weiß nie wo das Rollo ist (ganz oben, ganz unten oder irgendwo in der Mitte?!?)
    - "Opfern" 1 Fernbedienung und du steuerst die "Tasten" der Fernbedienung direkt an => da ist aber dann keine Kalibrierung möglich, aber zumindest funktioniert Up/Down normal.
    ACHTUNG: Wenn du nicht kalibrieren kannst funktionieren die Shelly's im Matter-Verse nicht!!!!
    - Tauschen des Motors auf einen "klassischen" Motor mit N+PE+Up/Down-Eingängen


    Womit ich große Probleme habe ist die Zuweisung von IP Adressen, ich kann diese nicht nachträglich ändern.

    Du kannst entweder allen Shelly's die IP im DHCP-Server zuweisen (=> so mache ich es) oder du stellst die IP bei jedem Shelly im lokalen Webinterface hardcoded ein.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Danke für den Hinweis und dem abtrennen zur eigenen Seite.

    Ich werde mir einen neuen Motor bestellen eund diesen dann Tauschen, dies wird kein Problem sein.

    Mit der IP Adresse werde ich mal testen, habe noch mehrere Shellx 2PM Gen 4 hier, einen unter Strom setzen und im System einbinden und die IP wechslen über die lokale Seite.

    Danke für den Hinweis und die Hilfe,