Wärmepumpen Temperaturerhöhung Schalten

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo,

    ich habe folgendes Problem:

    Ich habe einen Shelly Pro 3EM und einen Switch Adon verbaut. Mit dem Potentialfreien Kontakt möchte ich bei meiner Wärmepumpe einen Temperaturerhöhung erzeugen. Das lässt sich an der WP auch einstellen und funktioniert auch wenn ich den Kontakt manuell schließe.

    Mein Problem liegt leider denke ich an einem Gedankenfehler bei der Programmierung. Ich habe jetzt eine Szene für das einschalten und eine Szene für das ausschalten des kontaktes erstellt.

    Der Kontakt sollte schließen und geschlossen bleiben wenn ich eine Einspeisung über 3000W habe. Wenn die Einspeisung unter 2500W fällt sollte der Kontakt wieder öffnen. Bei meiner Programmierung schließt der Kontakt zwar, wenn ich dann aber drauf schaue und die Eingespeiste Leistung ist zb. 4200W hat der Schalter schon wieder geöffnet.

    Kann mir jemand mit mehr Erfahrung die Richtigen Programmschritte aufschreiben/ abfotografieren?

    Danke für eure Bemühungen!


    SG Christian

  • Ich vermute mal du hast den üblichen Fehler gemacht: hat deine Wärmepumpe wirklich nicht mehr als 500W Verbrauch wenn sie läuft? Der Shelly Pro 3EM misst ja auch die WP mit wenn du sie aktivierst!!!

    d.h.:
    Wenn du bei +3kW die WP "aktivierst" und diese 4kW braucht, dann misst dein Shelly Pro 3EM "+3kW-4kW = -1KW".
    In so einem Szenario müsste dann die Grenze deiner Ausschalt-Szene auf "Einspeisung < -1kW - 200W Reserve" programmiert werden.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.