Allgemeine Sicherheit von Shellys

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Guten Abend,

    ich bin noch ziemlich neu in der Shelly Welt und möchte jetzt nach und nach einzelne Shellys verbauen.

    Habe mich im Internet etwas informiert und bin jetzt doch ein wenig verunsichert.

    Da in letzter Zeit häufiger Beiträge aufgetaucht sind, wo Shellys abgebrannt bzw. die Kondensatoren geplatzt sind.

    Waren das alles Anwenderfehler oder sind die Geräte wirklich so schlecht?

    Kann mir das eigentlich nicht vorstellen, bin jetzt aber trotzdem ein wenig verunsichert und habe somit leider noch keinen Shelly fest verbaut.

  • Meist melden sich die, bei denen die Shellies defekt sind. Die Dunkelziffer der einfach funktionierenden ist deutlich höher.

    Probleme mit Kondensatoren gab es insbesondere mit dem Shelly 2.5, teilweise den Dimmern Gen1 und bei einem 3EM hatte ich auch schon defekte Kondensatoren.

    Bisher ist die Ausfallquote jedoch gering. Das ein Haus tatsächlich abgebrannt ist, habe ich auch noch nicht gehört, bisher blieben die Beschädigungen immer im/am Gehäuse. Aber Gedanken macht man sich schon. Aber sind andere besser zu dem Preis?

  • Bei den unzähligen China Geräten gibt kein Herstellerforum, in dem auch mal mehr als ein einzelner Bericht zu Probleme auftaucht.

    Wie Schubbie schreibt, gibt es Austrocknungsprobleme von Kondensatoren bei Shelly der Generation 1 und älter. Diese werden seit langem nicht mehr hergestellt oder verkauft -> Vintage.

    Altmodische Leuchtstoffröhren sind teilweise verantwortlich wenn Shelly "durchbrennen", was sich meist nur im inneren des Shellys abspielt, teilweise auch mit Verformungen des Kunststoffgehäuses.

    Andere ähnlich aufgebaute IoT Geräte (insbesondere "China-Ware") haben sicherlich ähnlich gelagerte Probleme, nur davon liest man nichts. Ein defektes 10 EUR Relais wird häufig ohne weitere Fehlersuche einfach weggeworfen und es wird auch kein Fehlerbericht im Internet veröffentlicht.

    Fehler in der Elektroinstallation machen auch anderen Geräten den Garaus.

    Und gegen falschen Anschluss oder sonstigen Unfug kann kein Gerät dieser Geräteklasse abgesichert werden.

    Klar, es gibt es paar Schwachstellen, die der Hersteller mit ein paar Cent/Euro mehr vermeiden könnte, aber gespart bis zum Letzten wird gerade im Elektronikbereich heute leider überall.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Vielen Dank schonmal für die Rückmeldung.

    Aktuell habe ich ein Shelly 2PM Gen 3 den ich gerne für den Rolladen verwenden würde und einen Plus 1PM alte Generation (2023) den ich gerne für Deckenleuchte (LED) verwenden möchte. Aber hier muss man wohl auch aufpassen weil angeblich 4 - 5 Deckenspots wohl auch den Shelly zerstören sollen, wegen dem hohem Einschaltstrom.