Frequenzumrichter smart machen

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    ich hab mir für unsere Pool-Pumpe einen Frequenzumrichter gekauft, um die Pumpe im Winter mit geringer Drehzahl laufen zu lassen.

    Der FU heißt isaver Rapid X20, im Bild oben links.

    Am FU hat man die Möglichkeit 4 Zeitintervalle zu wählen und jedem davon eine Drehzahl zuzuordnen. Es gibt 3 Drehzahl-Voreinstellungen. 1200, 2400 und 2900 U/min. Das kann man alles manuell am FU einstellen. Man kann auch eine Drehzahl "frei" einstellen.

    Zudem hat der FU die Möglichkeit von aussen gesteuert zu werden. Per Modbus, RS485, siehe Bild. WLAN hat er leider nicht 🙄

    Ich hab zwar den iobroker im Einsatz und steuere per Modbus und Blockly die einzelnen Klimageräte damit, die haben aber WLAN .

    Derzeit schalte ich den FU per Plug-S an und aus und zwar bei bestimmten Temperaturen, die ein H&T liefert. Soweit so gut.

    Wie würdet ihr vorgehen, iobroker (wie kriegt ich den FU ans WLAN bzw. ans Netz. Ich hab von dem FU keine Register.

    Oder

    eine Lösung mit nem 4 PM pro, der die einzelnen Drehzahlen schaltet ?

    Vielleicht hat das ja schon jemand umgesetzt.

    Bin gespannt auf eure Meinung

  • Das hat doch in der Anwendung nichts mit Modbus zu tun. Du hast doch, wie es aussieht, die Steuereingänge da. Die sind doch zusätzlich zum Modbus (A, B) als separate Steuersignaleingänge vorhanden, die da wohl potentialfrei (wichtig) gegen COM geschaltet werden können (so meine Vermutung) Gibt es keine Bedienungsanleitung?
    Für den Modbus gibt es Modbus-Lan-(WLAN) Adapter

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.
    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.
    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Du hast doch, wie es aussieht, die Steuereingänge da. Die sind doch zusätzlich zum Modbus (A, B) als separate Steuersignaleingänge vorhanden, die da wohl potentialfrei (wichtig) gegen COM geschaltet werden

    Ja genau, das würde wohl mit 2 Stück 2 pro PM funktionieren.

    Das hat doch in der Anwendung nichts mit Modbus zu tun.

    Ich meine schon. Wenn ich den FU im iobroker integrieren möchte, geht das nur über den Modbus-Adapter. Und ich bräuchte noch die Register vom FU. Und natürlich WLAN.

    Kannst du mal einen solchen Modbus WLAN Adapter Posten. Kenn mich da überhaupt nicht aus.

  • Da geht man zu onkel Google und schreibt in die Suche "Modbus Wlanadapter"
    und wenn Du potentialfreie Shellys zum steuern benutzt, dann bindest Du eben den Shelly in den IO Broker ein. Da brauchst Dun immernoch keinen Modbus.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.
    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.
    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • dann bindest Du eben den Shelly in den IO Broker ein

    Stimmt, daran hab ich nicht gedacht 👍👍

    Ich bekomme bei der Suche nach einen Modbus WLAN Adapter viele mögliche Adapter, weiß aber nicht, welcher der richtige ist. Kenn mich da nicht aus!!

    Einmal editiert, zuletzt von Balu67 (13. Oktober 2025 um 18:51)

  • Dieses Thema enthält 19 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.