Hy
Eine Frage eventuell auch für Leute die schon erfahrungen haben mit Wetterstationen.
Hat es einen bestimmten Grund warum die Windgeschwindigkeiten bei der Shelly WS90 nicht über die Zeit aufgezeichent werden?
Grüße
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hy
Eine Frage eventuell auch für Leute die schon erfahrungen haben mit Wetterstationen.
Hat es einen bestimmten Grund warum die Windgeschwindigkeiten bei der Shelly WS90 nicht über die Zeit aufgezeichent werden?
Grüße
Naja, wenn man ALLGEMEIN Geräte ansieht die IRGENDETWAS speichern sollen, dann ist es problematisch dass
1) eMMC/SSD/... viel zu teuer für so ein Produkt sind
2) FLASH/EERPOM/... nur begrenze Schreibzyklen haben.
Somit hat man das Problem dass man bei einem "Günstigen" Gerät leider kein non-volatiler Speicher verfügbar ist der nicht durch dauerhaftes Speichern "kaputtgeschrieben" wird.
Es gibt diverse "Flash-Datasysteme" die Schreibvorgänge auf den vollen Speicher verteilen, sodass einzelne Zellen nicht so schnell kaputt gehen, dies schiebt aber das "Problem" nur etwas raus auf kosten der Schreib/Lesegeschindigkeit.
Ehrlich gesagt weiß ich nicht wie die Shelly EM-Geräte "mit Logger" das lösen, aber wenn sie es "gut" machen müssten sie einen speziellen Speicher verbauen der auf >10 Jahre dauerhaftes Schreiben aushalten.
Auch der Ecowitt Wittboy WS90 hat an sich KEINE Log-Funktion, einzig die Regenmenge wird Daily/Weekly/Monthly/Yearly aufakkumuliert, was aber (soweit ich mich erinnere) nach einem PowerFail wieder weg ist, somit scheinbar nur im RAM gehalten wird. Darüber ist bei dieser Variante das "Hirn" im Gateway und nicht im WS90 verbaut.
borsti0 Ich glaube ich hab mich unklar ausgedrückt...
Es wird doch alles in der cloud gespeichert und man hat ein Diagramm
Temp/Feuchte /Luftdruck/Niederschlag/Beleuchtungsstärke/UV Index
aber kein Diagramm für Windgeschwindigkeit
OK, das ist dann wohl ein "Feature-Request" an Shelly. Oder du wertest es lokal aus.
MEINE Erfahrungen (mit der Ecowitt Wittboy WS90, NICHT mit dem Shelly WS90) bei Auswertung mit Home Assistant:
Ich finde jedoch dass diese Daten ohne Nachverarbeitung nicht sehr brauchbar sind. Die "Wind Direkction" hat bei meiner "bevorzugten Windrichtung" bei mir leider meistens einen "overflow" bei 360° <=> 0° (=> deswegen diese hohen spikes) und ohne den erst kürzlich hinzugekommenen "10min average" sind die Daten eh seeeeeeeehr "flatterig".
Auch der "wind speed" ist quasi unbrauchbar - ich verwende den "wind gust" für die Steuerung meiner Raffstore. Dieser wird bereits im Gateway errechnet und ist somit nicht Abhängig von der Auslesegeschwindigkeit und ist somit immer die MAXIMUM-Windgeschwindigkeit der letzten x Sekunden (wie man auch unten im Bild erkennen sollte).