RGBW2 mit zwei Netzteilen und Verstärkern

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo,

    wir installieren in unsere Küche eine hintergrundbeleuchtete Spanndecke. Vom Lieferanten habe ich hierfür u.a. 2 Trafos und 2 Verstärker erhalten. Die LEDs würde ich gerne mit einem RGBW2 dimmen.

    Bei den Anschlussdiagrammen habe ich das hier gefunden, was meinem Setup recht nahe kommt, allerdings sind hier 3 Netzteile eingezeichnet. Kann ich den Shelly selbst auch einfach von einem der beiden Netzteile versorgen oder kann es da irgendwie zu unerwünschten Nebeneffekten kommen?

    Danke!

    Einmal editiert, zuletzt von PeterGna (11. Oktober 2025 um 09:45)

  • Obwohl es ein offizieller Schaltplan hier aus dem Forum ist, fällt mir als erstes auf, dass er falsch ist. Die Verbindungen zwischen Shelly und den beiden Verstärkern sind fast alle falsch gezeichnet! Ich weiß nicht genau, wo ich das melden kann, daher nehme ich mal funkenwerner, SparkyMaster und Shelly Mitarbeiter mit ins Boot.

    Nun zu deinem Anliegen. Ich denke, es spricht nichts dagegen, den Shelly von einem der beiden Netzteile zu versorgen. Wichtiger ist, dass die Strips und Verstärker grundsätzlich zum Shelly passen. Wenn die Verstärker am Eingang einen gemeinsamen Plus haben, so wie die oben abgebildeten Verstärker, dann sollte es passen. Bei den allermeisten RGBW-Strips ist es so, dass es einen gemeinsamen Plus und die entsprechenden Farbkanäle gibt. Es gibt aber wenige Strips, wo es anders ist, diese sind dann nicht kompatibel. Bei einem einfarbigen Strip gibt es nur 2 Anschlüsse, der Verstärker muss aber trotzdem zum Shelly passen.
    Je nach Leistung und Aufteilung der Strips kann die Schaltung auch komplett anders aussehen, evtl. kannst du einen Verstärker komplett weglassen.