Zeit von Spannung liegt an bis Relais schaltet

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    weiß jemand, welcher Shelly 1PM (also 1PM ist gesetzt, aber Generation, Übertragungsprotokoll, Größe wären variabel) am wenigsten Zeit braucht zwischen Anlegen der Netzspannung an N und L und dem Schalten des Relais (Einstellung Relais ein bei power on ist natürlich gesetzt)? Oder zumindest einen Kandidaten, der schneller ist als der Shelly 1PM Gen3?

    Hintergrund: Verschaltung ähnlich zu Shelly 1PM Gen3 Ausschaltung.png aber der SW Eingang ist unbenutzt, dafür sitzt der existierende Schalter in der L oder N Zuleitung. Mit dem existierenden Schalter schalte ich einen Trafo für LED Leuchten im Küchenschrank ein und aus und messe den Energieverbrauch. So kann ich kann den Shelly einfach vor den Trafo einbauen ohne an den Zuleitungen oder im Schalter tätig werden zu müssen. Außerdem vermeide ich Standby Verbrauch im Shelly. Das funktioniert wunderbar, nur die Zeit zwischen Betätigen des Lichtschalters und dem tatsächlichen Einschalten des Lichts könnte gerne deutlich kürzer sein.

    Vielen Dank!

    P.S. Ich habe das Thema ins Shelly 1PM Gen3 Forum gestellt, weil ich den im Moment verwende. Betrifft aber natürlich alle 1PMs. Daher @Mods bitte ggf passend verschieben. Vielen Dank!

    P.S. Vielleicht könnte Shelly diese Information in die veröffentlichten technischen Daten mit aufnehmen?

  • Ja, dort gibt es kein Relais, nur einen Shunt zur Strommessung. Es gibt daher keine Verzögerung. Ich würde den Shelly trotzdem vor den Schalter montieren, auch wenn dann immer etwas Strom verbraucht wird. Der Shelly ist dann ständig online und man kann jederzeit darauf zugreifen.

  • Ich denke der Unterschied ist sehr gering, mit dem Auto On über die Voreinstellung bei Spannungszufuhr schaltet ein 1PM < 1s ein (nicht ermittelt)

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Vielen Dank für die Antworten!

    Der Shelly PM Mini Gen3 weist tatsächlich für meine Anwendung keine merkliche Verzögerung auf, d.h., die Lampen gehen sofort nach Anlegen einer Spannung an. Solange ich die Schaltfunktion der 1PMs nicht brauche, bleibt es bei dem.

    Der Shelly 1PM Mini Gen3 und der Shelly 1PM Gen4 nehmen sich bei einem sehr groben Ausprobieren im Hinblick auf das Thema dieses Threads nichts im Vergleich zum Shelly 1PM Gen3.

    Die Wave Serie habe ich nicht ausprobiert, könnte aber zwecks anderem Prozessor interssant sein - vielleicht kann das ja jemand anders bei Gelegenheit ausprobieren.