-
Autor
Liebes Forum, ich möchte Euch mein Hausprojekt kurz vorstellen und bitte Euch um Eure Meinung
Ich möchte ein Ferienhaus aus CLT bauen. Das Haus hat 115m2, verfügt über eine Ebene und insgesamt 3 Schlafzimmer, 2 Bäder, einen Flur und ein großen (60m2) Wohn-Ess-Küchenbereich.
Derzeit sind vom Innenplaner unglaublich viele Lampen und dadurch auch viele Schalter geplant. Der Elektriker meint, diese ganzen Schalter (teilweise 11 Stück an einer Wand) bekommt er nie vernünftig an der Wand unter und die Kabel, die dafür nötig sind, niemals in den beschränkten Platz in der massiven CLT Wand. Da eine richtige Installationsebene in den Wänden nur mit sehr beschränktem Platz vorhanden ist, macht sich eine Verlegung von Kabeln dort generell sehr schwierig, zumal auch der Zugang nur von unten möglich ist. In der Decke kann man dagegen die Kabel problemlos verlegen, weil hier durch die Balkenkonstruktion alles problemlos gelegt werden kann.
Nun meine Idee, um mein Dilemma zu lösen:
Alle Deckenlampen und alle Wandlampen werden komplett ohne Schalter verbaut. Es gibt nur je einen Kabel vom Sicherungskasten zur jeweiligen Leitung durch die Decke bzw. bei Wandlampen über den Fußboden.
Alle Schaltvorgänge werden durch im Sicherungskasten verbaute Shelly Pro Geräte realisiert, je nach Bedarf :
- Pro 2PM (für nicht dimmbare Beleutung),
- Pro RGBWW PM (für LED Leisten) und
- Pro Dimmer 2PM (für dimmbare Beleutung)
Alle Releais sollen dann per LAN angeschlossen werden
In den Wänden werden dann pro Raum Shelly Displays verbaut, um eine Schaltung der im Raum befindlichen Lampen zu ermöglichen.
Notschalter für alle wichtigen Lampen (vielleicht 1-2 pro Raum), damit man sie bei einem Shelly Ausfall schalten kann, möchte ich ebenfalls im Sicherungskasten verbauen.
Die Schaltung der elektrischen Fußbodenheizung soll dann ebenfalls über die Shelly Displays erfolgen. Vielleicht dazu auch meine andere Frage: elektrische Fußbodenheizung mit Shelly
Was haltet ihr von dieser Idee?
Danke und viele Grüße
Stefan