Eberle-Thermostat für E-Fußbodenheizung durch Shelly ersetzen?

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Moin,

    bei mir im Bad gibt es eine Heizmatte (600 Watt), die unter den Fliesen im Mörtel liegt, um den Fußboden zu temperieren.

    Diese wird durch einen Thermostaten, dessen Fühler auch mit drin liegt, gesteuert. Nun wurde dieser Fühler vor 30 Jahren (kein Schreibfehler!) so eingebaut , dass man ihn nicht zerstörungsfrei wechseln kann.

    Vor 5 Jahren wurde deshalb ein neues Thermostat verbaut, für den der alte Fühler verwendet werden könnte. Aber dieses Teil zu programmieren ist ein absoluter Graus. :evil:

    Ok, der Vorgänger hatte eine Wochenschaltuhr mit "Reitern" im 30 Minuten Raster, das war noch unkomfortabler.

    Der Fühler müsste ein PT100 oder PT1000 sein. Aber das bekomme ich noch raus. Auf jeden Fall ist es ein Widerstand.

    Jetzt die Frage: Es sollte doch prinzipiell möglich sein, einen Shelly 1 mit AddOn zu nehmen und den Fühler an den Analogeingang (ggf. mit einem Spannungsteiler) anzuschließen?!

    Die relevanten Widerstands-/Spannungswerte, die dabei entstehen, bekomme ich auch raus, das ist nur ein bissl Fleißarbeit.

    Da der Temperaturbereich relativ "eng" ist (18 bis 28 Grad), sollten eventuelle Nichtlinearitäten und die Genauigkeit keine große Rolle spielen. Es kommt auf 1 oder 2 Grad Fußbodentemperatur nicht an. Jetzt wird auch nur eingeschaltet, bis 27 Grad (wie schon erwähnt, im Mörtel, die Fliesen sind kälter) geheizt und dann ausgeschaltet. Bei 26,5 Grad geht sie wieder an. Bei aus ist sie aus, da die gewünschte Temperatur auf 16 Grad eingestellt wird.

    Frage: Das sollte doch prinzipiell klappen?!

    Kann man beim AddOn Formeln eintragen, um den Widerstands- (respektive Spannungs-) Wert in eine Temperatur umzurechnen?

    Wenn nicht; dann nehme ich nur einen Wert. Den, der (ungefähr) 27 Grad entspricht.

    In welchem (Spannungs-) Bereich und mit welcher Auflösung misst das AddOn?

    Grüße

    Torsten

  • Ob das vernünftig lösbar ist ohne zusätzliche Elektronik weiß ich nicht, mein Gefühl sagt nein, es ist mir jetzt aber auch zu spät zum rechnen. Ich würde vermutlich einen Messumformer verbauen, um die Temperaturwerte linear in eine analoge Spannung zu wandeln.

  • Moin,

    najaaaa, ich will nicht so einen riesen Aufwand treiben, nur um die Heizung ein und aus zu schalten.

    Mir geht es hauptsächlich darum, sie auch in Abhängigkeit von der Außentemperatur einzuschalten. Als Raumheizung wird sie nicht gebraucht, sondern eigentlich nur zur Fußbodenvorwärmung morgens und abends. Wenn es draußen warm ist, braucht man das gar nicht. Und morgens ist die Zeit sehr unterschiedlich, je nach dem, ob wir im Homeoffice sind oder nicht. Und die Tage ändern sich von Woche zu Woche. Da die Programmierung der vorhandenen Uhr grauslig ist, bleibt sie eben häufig aus.

    Grüße

    Torsten

    PS: Der Fühler hat übrigens 40kOhm bei 20 Grad. Ich heize gerade hoch, für den Wert bei 27 Grad. ✌️

    Gerade ein Datenblatt gefunden: bei 20 Grad hat er 41,9kOhm, bei 25 Grad 33kOhm und bei 30 Grad 26,2kOhm.

    Damit sollte sich doch was anfangen lassen, oder?!

    2 Mal editiert, zuletzt von ToWo63 (6. Oktober 2025 um 14:10)

  • Moin,

    so, ich habe gerade mal gerechnet.

    Wenn ich die 10kOhm an Vref + R1 nehme, dann habe ich bei 27 Grad (30kOhm) 67%. Der Wert ändert sich nicht linear; zwischen 20 und 25° sind es 1,7kOhm/K, zwischen 25 und 30° sind es 1,36kOhm/K.

    Jedes K + oder - ergibt demzufolge ca. 1,5% Differenz (1,4 bis 1,6%). Das ist zwar nicht linear, aber sooo genau brauche ich es ja nicht, also kann ich die 1,5% als "Mittelwert" nehmen. Wenn ich diese 1,5% als Hysterese bei der Einstellung nehme, sollte die Temperatur maximal um 1K schwanken. Das ist bei der Fußbodenheizung völlig ausreichend, ohne dass ich zu häufiges Takten befürchten muss.

    Ich bin mal gespannt.... :)

    Grüße

    Torsten

  • ToWo63 6. Oktober 2025 um 14:08

    Hat den Titel des Themas von „Eberle-Thermostat für E-Fußbodenheizug durch Shelly ersetzen?“ zu „Eberle-Thermostat für E-Fußbodenheizung durch Shelly ersetzen?“ geändert.
  • Moin,

    yeah, es funktioniert! :thumbup:

    Shellyparts war mal wieder super schnell mit der Lieferung und ich konnte es nicht abwarten, deshalb habe ich das Ganze sofort zusammengebaut.

    Shelly 1 PM, Addon, Temperaturfühler (für die Raumtemperatur, nur als Joke), ein 45er Gehäuse (da passen der Shelly und das AddOn genau rein), ein Einfachtaster und ein Rahmen, färdsch.

    Ich habe es erst auf dem Messplatz aufgebaut und mit einem Poti probiert, ob meine Rechnerei (Temperatur in Prozent) stimmt. Es stimmte bis auf geringe Abweichungen. 8)

    Also alles "richtig" eingebaut, den alten Thermostaten ab, das Gehäuse dran; das passte auch soweit mit den Befestigungen. Ich musste nur ein Loch in die Rückseite bohren für die Kabeleinführung.

    Und jetzt habe ich ein paar Szenen geschrieben. Funktioniert auch soweit, aber das will ich noch optimieren bezüglich der täglichen Steuerung. Da wir wöchentlich unterschiedlich Homeoffice haben, werde ich das wohl über die erweiterte Zeitplanung machen.

    Und eine Formel für die Umrechnung Prozent in Grad versuche ich auch noch zu "erfinden". :/

    Schaun ma mal...

    Den Taster habe ich im Programm vom Ausgang getrennt, so dass ich ihn für 4 verschiedene Szenen nutzen kann. Eine habe ich schon; 45 Minuten die Heizung an.

    Grüße

    Torsten

    PS: Ich finde es immer genialer, was man so alles mit den Shellys anstellen kann.

  • Dieses Thema enthält 11 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.