-
Autor
Moin,
bei mir im Bad gibt es eine Heizmatte (600 Watt), die unter den Fliesen im Mörtel liegt, um den Fußboden zu temperieren.
Diese wird durch einen Thermostaten, dessen Fühler auch mit drin liegt, gesteuert. Nun wurde dieser Fühler vor 30 Jahren (kein Schreibfehler!) so eingebaut , dass man ihn nicht zerstörungsfrei wechseln kann.
Vor 5 Jahren wurde deshalb ein neues Thermostat verbaut, für den der alte Fühler verwendet werden könnte. Aber dieses Teil zu programmieren ist ein absoluter Graus. ![]()
Ok, der Vorgänger hatte eine Wochenschaltuhr mit "Reitern" im 30 Minuten Raster, das war noch unkomfortabler.
Der Fühler müsste ein PT100 oder PT1000 sein. Aber das bekomme ich noch raus. Auf jeden Fall ist es ein Widerstand.
Jetzt die Frage: Es sollte doch prinzipiell möglich sein, einen Shelly 1 mit AddOn zu nehmen und den Fühler an den Analogeingang (ggf. mit einem Spannungsteiler) anzuschließen?!
Die relevanten Widerstands-/Spannungswerte, die dabei entstehen, bekomme ich auch raus, das ist nur ein bissl Fleißarbeit.
Da der Temperaturbereich relativ "eng" ist (18 bis 28 Grad), sollten eventuelle Nichtlinearitäten und die Genauigkeit keine große Rolle spielen. Es kommt auf 1 oder 2 Grad Fußbodentemperatur nicht an. Jetzt wird auch nur eingeschaltet, bis 27 Grad (wie schon erwähnt, im Mörtel, die Fliesen sind kälter) geheizt und dann ausgeschaltet. Bei 26,5 Grad geht sie wieder an. Bei aus ist sie aus, da die gewünschte Temperatur auf 16 Grad eingestellt wird.
Frage: Das sollte doch prinzipiell klappen?!
Kann man beim AddOn Formeln eintragen, um den Widerstands- (respektive Spannungs-) Wert in eine Temperatur umzurechnen?
Wenn nicht; dann nehme ich nur einen Wert. Den, der (ungefähr) 27 Grad entspricht.
In welchem (Spannungs-) Bereich und mit welcher Auflösung misst das AddOn?
Grüße
Torsten