Anschluss elektrische Fußbodenheizung

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo liebes Forum

    ich möchte ein Ferienhaus (115m2, Ebenerdig) mit einer elektrischen Fußbodenheizung von Warm Up ausstatten. Der größte Raum wird eine max. Watt Aufnahme von ca. 4500 W (70m2, bei 20Grad) haben.

    Der Heizdraht und der analogen NTC10k-Fühler für die Bodentemperatur wird normalerweise an das von Warmup gelieferte Thermostat angeschlossen.

    Ich möchte diese Fußbodenheizung im kompletten Haus mit einem Heizkreis pro Raum verwenden.


    Für die Steuerung der Raumtemperatur möchte ich je nach Bedarf das normale Shelly Wall Display, das X2 oder das XL einsetzen.

    Das originale Thermostat von Warmup möchte ich nicht verwenden, da ich keine 2 Displays an einer Wand haben möchte.


    Wenn ich nun Google befrage wie mach ich das denn, dann antwortet die KI:

    1. Der Shelly Plus 1PM schaltet die elektrische Warmup-Fußbodenheizung direkt und wird mit der Netzspannung und der Last (der Fußbodenheizung) verbunden.

    2. Zusätzlich zum Shelly wird immer ein Bodenfühler benötigt, der die Temperatur direkt im Estrich misst. Der Bodenfühler kann über das Shelly Plus Add-on angeschlossen werden, um die Messung und Steuerung zu optimieren und eine effiziente Wärme nach Bedarf zu gewährleisten. Da der Bodenfühler relativ sensibel ist, würde ich ihn in einem Leerrohr im Estrich führen, so dass man ihn bei Bedarf austauschen kann.

    Nun meine Fragen:

    1) Würde das funktionieren?

    2) Wenn es so geht, könnte man das auch realisieren, indem man die Heizdrähte direkt am Display anschließt, oder geht das hier nicht weil die Leistung über 1200W liegt und man eh ein separates Relai brauchen würde?


    Danke für Eure Hilfe und ein schönes Wochenende.

    Stefan

  • Ich möchte diese Fußbodenheizung im kompletten Haus mit einem Heizkreis pro Raum verwenden.

    Die 4,5 kW würde ich dennoch auf 3 Phasen aufteilen. Heiztechnisch kannst du es ja als einen Heizkreis steuern. Ich würde ein Halbleiterschütz zur Ansteuerung verwenden, z.B. so etwas: Reichelt
    Achtung: Die verlinkte Variante wird mit Gleichspannung angesteuert. Man könnte einen Plus Uni zur Ansteuerung verwenden, oder einen mit Gleichspannung versorgten Shelly 1. Es gibt aber bestimmt auch Varianten, die mit 230VAC angesteuert werden können.
    Habe gerade gesucht, z.B. dieses hier kann direkt mit 230VAC angesteuert werden.

  • 2. Zusätzlich zum Shelly wird immer ein Bodenfühler benötigt, der die Temperatur direkt im Estrich misst. Der Bodenfühler kann über das Shelly Plus Add-on angeschlossen werden, um die Messung und Steuerung zu optimieren und eine effiziente Wärme nach Bedarf zu gewährleisten.

    Hat der Sensor noch eine andere Aufgabe, Schutz vor Übertemperatur?
    Ein NTC kann am AddOn verwendet werden, leider gibt es da noch Anmerkungen dazu.
    Beispiel: https://shelly-forum.com/file-download/49051/
    A) Ein NTC verringert den Widerstand mit steigender Temperatur, die gemessene Spannung am AddOn sinkt also (umgekehrtes Verhalten)
    B) So etwas wie 0,1 bis 0,5°C °C zu nutzen wird schwierig, dies ist auch von der Kennlinie des NTC abhängig.
    In dem Beispiel entspricht dies einem Spannungsteiler (NTC 10k bei 20°C enspricht dann 5V DC)
    Wenn der Sensortyp bekannt ist, kann man dies berechnen.
    Ein DS18B20 als Temperaturssensor wäre besser geeignet.

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Danke für Eure Anmerkungen und Überlegungen. Ich weiß das sehr zu schätzen.

    Würde es nicht Sinn machen den großen Wohn-Essbereich (59m2) mit 4400W aufzuteilen auf zwei Heizkreise.

    Wohnbereich (30m2) = 2300W (10A) und Küchenbereich (29m2) = 2100W (9A).

    Dann folgende Produkte zum Anschluss verwenden:

    Last: Shelly 1PM Gen3

    Shelly Plus Addon mit angeschlossenen Temperaturfühler DS18B20 Shelly Pluss addon

    Den Temperaturfühler dann in ein Leerrohr einbauen das man ihn im Notfall tauschen kann. Das ganze würde ich dann in eine Leersteckdose verbauen und anschließen und mit einem Stecklerverdeck quasi abdecken. Am Besten neben Steckdose, dann sieht es nicht komisch aus. Oder ich mach nochmal einen Steckdosenloch irgendwo im Raum wo man es nicht so sieht zum Anschluss der Heizungsleiter.

    Dann bindet man das ins Shelly Ökosystem ein und steuert das ganze mit einem Shelly Walldisplay und einem zusätzlich im Raum verbauten Shelly Blu HT

  • Dieses Thema enthält 17 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.