Wetterstation WS90 Vogelschutz und Befestigung

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Tja, ich habe das "original" von Ecowitt, das Thema mit dem Rohr war ein größeres Problem, da bei uns dickere Rohre "üblicher" sind und man das leider nicht mit einer Schelle montieren kann sondern direkt mit dem richtigen Durchmesser "von unten" reinstecken muss.

    Bei mir war der Vogelschutz zwar dabei, hab ihn das 1ste Jahr NICHT montiert und war auch kein Problem.
    Hab ihn nun schlussendlich doch montiert, aber nur da ich befürchte dass er auf Dauer in der Lade "verschwunden" währe ;-).

    off topic aber trotzdem zur Info:
    - Batterien sind MANDATORY - das Gerät fährt sonst nicht hoch. Aber solange es "nicht regnet" oder 2 Tage hintereinander extrem Bewölkt wird läuft das Gerät mit dem internen Superkondensator => da aber die Shelly-Variante nun Bluetooth + Zigbee unterstützt kann ich nicht sagen ob die Shelly-Variante auch die gleiche Laufzeit hat.
    - Das 12V-Kabel, welches so prominent in den Fotos gezeigt wird, wird NUR zum "Heizen" verwendet. Es gab aber damals Probleme dass bei Verwendung des 12V-Anschlusses dann die Batteriespannung und/oder Akkuspannung nicht mehr gemessen werden konnte.
    Ich habe es NICHT angeschlossen und es gab für mich kein Problem mit Vereisung. Aber k.a. ob die Messwerte bei aktiver Enteisung "besser" währen, bei mir musste das immer die Sonne erledigen ;-).
    12V-Kabel-Montagehinweis: das Kabel kann IM ROHR verlegt werden und hängt nicht wie auf den Bildern angegeben "draußen herum".

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Zeitpunkte wann die Battierie benötigt wird:

    1) quasi JEDEN Tag wenn es "länger" regnet, vor allem wenn es Nacht ist.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.



    2) wenn es ~2 Tage lang sehr stark Bewölkt
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Ansonsten funktioniert der Solarbetrieb hier in Nord-Österreich ganz gut, ich habe die Station aber auch so positioniert dass diese auch den ganzen Tag "freie Sicht zur Sonne" hat.
    Die 2 AA-Alkaline-Batterie halten bei mir so ~1-2 Jahre.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Dieses Thema enthält 16 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.