VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Liebe Community!

    ich bekomme im Zuge einer Generalsanierung auch neue Rollläden. Ich möchte diese mit einem normalen motor und einigen shelly dual cover pro's oder auch SHelly PRO 2PM steuern. alle Angebote dafür beinhalten bisher Somfy Motoren. was ja nicht schlecht ist. Kabellängen (4-polig) sind bis zu 7m. welche Motoren sind da zu empfehlen.


    LG aus Wien wickie:)

    Einmal editiert, zuletzt von hdreislampl (30. September 2025 um 12:15)

  • Ich würde „selbstlernende“ elektronische Rohrmotoren mit vollautomatischer Endpunkteinstellung und -überprüfung kaufen. Meine verbauten Rohrmotoren sind u.a. Somfy Oximo, Jarolift und ältere Rohrmotoren aus dem Baumarkt mit mechanischen Endanschlägen.

    Auf traditionelle AUF/ZU-Schalter am Fenster habe ich verzichtet (dafür ist dort eine Steckdose für die LED-Weihnachtsbeleuchtung), denn mit Shelly (Shelly Relais und Shelly Control App) erreiche ich einen Super-Komfort, den ich nicht mehr missen will.

  • Das "wichtigste" ist wohl dass du KEINE Motoren mit "digitalen Eingängen" hast sondern welche wo du direkt den "Up" und "Down"-Kanal schaltest. Ansonsten kann keiner der Shelly's im "Cover-Mode" sich kalibrieren und du kannst die Shelly's quasi nicht verwenden.

    Am Einfachsten siehst du den Unterschied indem du dir das Kabel des Motors anschaust:
    die "Simplen" Motoren haben einen "Up"/"Down"-Draht, einem optionalen "PE"-Draht und einen "N"-Draht = 3 bzw. 4 Drähte
    Wenn jedoch auch noch ein "L"-Draht vorhanden ist (= 4/5 Drähte), dann ist der Motor wahrscheinlich dauerhaft versorgt um eine interne Elektronik zu versorgen. Da dann die "Up"/"Down"-Eingänge meist nicht mehr die Leistung für den Motors führen (=> quasi keine Stromaufnahme) kann sich auch kein Shelly mehr darauf kalibrieren.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Ich verwende Standart Rohrmotore mit Endabschaltung zum einstellen das funktioniert am zuverlässigsten und ist günstig, und man muss bei Stromausfall nicht immer wieder die Endpunkt anlernen was bei anderen pssieren kann.

    Ansonten lässt sich mit en 2pm eine gute jalousie Steuerung realisieren.

    Der mit der sympatischen Vollmeise

    Bitte habt Rücksicht mit der Legastenie die ich in Massiver Form habe, ja meine Schreibweise ist Fehler haft und ich Kämpfe seit Lebensbeginn damit, was es aber im Leben nicht einfacher macht Danke.

  • es wäre der Somfy Oximo WT. Ich denke der sollte hinhauen.

    Anbei der Link: https://service.somfy.com/downloads/ch_v5/oximo-wt-d.pdf

    Ich verwende Standart Rohrmotore mit Endabschaltung zum einstellen das funktioniert am zuverlässigsten und ist günstig, und man muss bei Stromausfall nicht immer wieder die Endpunkt anlernen was bei anderen pssieren kann.

    Mit dem Stromausfall habe ich kein Problem, ich bekomme auch eine PV Anlage mit Notstrom. Da komme ich 2 Tage ohne Netz aus.

    Einmal editiert, zuletzt von hdreislampl (30. September 2025 um 18:43)

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.