Unerklärliche und plötzliche Temperaturanstiege der Shelly's

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen

    Vermutlich habe ich nicht das richtige Unterforum gewählt, aber ich habe kein passenderes gefunden.

    Ich nutze viele (verschiedene) Shelly's und steure sie hauptsächlich über Home Assistant an, es sind u.a. Shelly 1PM Gen3, Shelly 2PM Gen3, Shelly 1PM Mini Gen3 und einige mehr, aber praktisch alles Gen3 und mit der FW Version 1.7.0.

    Seit etwas mehr als einem Tag beobachte ich folgendes Phänomen:

    • Alle Shelly's die an einem bestimmten AP hängen, erfahren einen plötzlichen Temperatur-Anstieg
    • Shelly's, die an anderen AP hängen, zeigen keine Änderung.
    • Der Temperaturanstieg ist markant, vorallem bei denen welche sonst eine tiefe Ruhe-Temperatur haben. Der Anstieg ist bis zu 20°C.
    • Nachfolgende Bild ist eine Aufzeichung aus dem Home Assistant

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Analyse:

    • Dies passiert zu Zeiten, wo ich sonst keine nennenswerte Aktionen ausführe. Z.B. auch mitten in der Nacht wenn alle schlafen und die Automationen ruhen.
    • Dann dachte ich, das liegt daran, dass alle Shelly's seit gestern Nacht (?) die neue FW 1.7.1 angeboten bekommen. Mittlerweile habe ich auch ein Shelly mit FW 1.7.1 und konnte keine Änderung feststellen (oben im Bild "BüroLichtschalter", der Peak ganz rechts ist der Update-Vorgang).
    • Die RSSI Werte der Shelly's haben keine nennenswerte Schwankungen
    • Ich nutze Unify Netzwerk mit u.a. zwei UK Ultra und ein U6+. Das oben beschriebene Problem tritt nur an einem UK Ultra auf.
    • Im Unify Netzwerk konnte ich nichts auffälliges finden. Der Kanal bei 2.4Ghz ist seit 12 Tagen immer gleich (WiFi Experience Excelent, TX Retries tief, Kanalauslastung schwankt bei 30% herum).


    Hat jemand eine Idee woran dies liegen könnte? Oder was ich noch analyiseren könnte um das Problem einzugrenzen ?

  • Ich habe ein Shelly, welches die hohe Stromaufnahme an dem einen AccessPoint hatte, an einen anderen AcessPoint zugewiesen. Nach dem Wechsel ist die Temperatur sofort drastisch gesunken. Wenn ich dann wieder zurück wechsle steigt die Temperatur wieder rasch an. Ich habe an dem besagten Shelly die Debug-Ausgaben angeschaut. Beim AccessPoint wo es die hohe Temperatur verursacht, erhalten ich zusätzlich die gelb markierten Ausgaben:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    wifi:[ADDBA]RX DELBA, reason:39, delete tid:0, initiator:0(recipient)

    Weiss jemand was diese Meldung zu Bedeuten hat ? Leider finde ich im Internet keine passende Antwort auf diese Debug-Ausgabe.

  • Ich hab bei deinen "hohen Temperaturen" sofort an ein anderes "Problem" mit der Temperatur gedacht, das aber nur in speziellen Konstellationen auftritt:
    - ECO-Modus aktiv
    - Home Assistant Bluetooth-Script aktiv

    Das Problem war (und ist noch immer): das Home Assistant BT-Script verursacht eine erhöhte CPU-Auslastung und verhindert dass der Shelly in den "ECO-Modus" wechselt.
    D.h.: die CPU-Temperatur ist ähnlich hoch wie wenn man den ECO-Modus deaktivieren würde.

    => Vielleicht verursacht dein AP-Problem ähnliche CPU-Rechenleistungsprobleme am Shelly?!?

    Frage:
    Ist u.u. bei deinem Problematischen AP eine "Minimum RSSI" eingestellt sodass dieser die Clients aktiv rausschmeißt?

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Danke für die Inputs.

    Diese Problematik mit ECO Modus / BT ist mir bekannt. Alle Shelly's sind bei mir im ECO Modus und BT ist ausgeschaltet ausser bei zwei welche zusätzlich als Proxy arbeiten.

    Zitat

    => Vielleicht verursacht dein AP-Problem ähnliche CPU-Rechenleistungsprobleme am Shelly?!?

    Diesen Verdacht habe ich auch.

    Zitat

    Frage:
    Ist u.u. bei deinem Problematischen AP eine "Minimum RSSI" eingestellt sodass dieser die Clients aktiv rausschmeißt?

    Nein, das habe ich ausgeschaltet. Die Shelly's sind fix an einen AP geknüpft.


    Ich habe jetzt im Unifi beim IoT Netz die Option "Enhanced IoT Connectivity" aktiviert. Jetzt ist die Temperatur bei allen Shelly's wieder gesunken, wobei bei diesem Prozess der AP neu gestartet wurde. Somit kann ich noch nicht genau sagen ob es eifach am Neustart liegt oder ob die Option wirklich Abhilfe schafft (wird sich wohl über die nächsten Tagen erhärten).