Wärmepumpe mit Shelly 1PM und D1-Mini automatisieren

    • Offizieller Beitrag
    • Autor

    Hallo zusammen,

    ich habe die Automatisierung in meinem Haus wieder etwas erweitert.

    Ich bin gerade dabei meine Öl-Zentralheizung mit zwei Wärmepumpen und Pufferspeichern zu ergänzen. Die erste Wärmepumpe ist eine gebrauchte 1,9kW Luft/-Wasser-Wärmepumpe zur Innenaufstellung. Die hatte ich schon vor zwei Jahren für ein anderes Projekt günstig für 250€ gekauft, welches ich aber letztendlich nicht umgesetzt hatte. Nun werde ich diese in mein neues Gesamtkonzept integrieren. Die zweite WP ist ein 7kW-Gerät (ebenfalls eine Luft/-Wasser-Wärmepumpe, allerdings zur Außenaufstellung).

    Mit der erstgenannten WP habe ich jetzt die Installation begonnen und schonmal die Verrohrung an der WP und zu den weiteren Pufferspeichern installiert, Druckprobe durchgeführt und Heute einen ersten Probelauf unternommen.

    Zur Ansteuerung der WP und des integrierten Heizstabes (den ich, wenn überhaupt nur zum wöchentlichen Hochheizen des Trinkwasserspeichers auf 70°C verwenden werde) habe ich zwei Shelly 1PM in die vorhandene Steuerung integriert. Die Temperaturen (alle Vor- und Rückläufe, die Speichertemperatur und die Ansauglufttemperatur erfasse ich über sechs 1-wire Sensoren (DS18B20) die, wie viele Andere bereits in meinem Haus installierten, über einen D1-Mini mit Tasmota-FW erfaßt und per MQTT an meine Hausautomation (FHEM) übergeben werden.

    Hier nun ein paar Fotos zum Projekt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Verrohrung hinten und an der Wand, sowie die Shellys im "Anschlußraum". Im kleinen schwarzen Kästchen rechts im Bild sitzt der D1-Mini für die Auswertung der DS18B20 1-wire Sensoren plus ein kleines 5V/3W Schaltnetzteil zur Versorgung des D1-Mini's.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Rohre isoliert mit den eingefügten Vor- und Rücklauf Temperatursensoren, die Kabeleinführung der 1-wire Sensoren mit eigens aus TPU ("Gummi") gedruckter Mehrfacheinführungen für die Kabelverschraubung und die Kabelverlegung der 1-wire Kabel.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Übersicht der fertigen Integration. Auch für die Blechwanddurchführung hat mir mein Sohn eine Mehfachdurchführung aus TPU gedruckt.

    Das Endziel ist, immer dann wenn PV-Strom zur Verfügung steht (bei mir sind knapp 40kWp PV-Leistung installiert) mittels der Wärmepumpen den WW- und Heizenergiebedarf zu decken und die Brennerlaufzeiten des Ölkessels soweit wie möglich zu reduzieren. Die gesamte Steuerung wird mit Shellys, D1-Minis und über FHEM als Zentrale realisiert werden.

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

    • Offizieller Beitrag
    • Autor

    Nein, habe ich noch nicht versucht

    und werde es vermutlich aus folgenden Gründen auch nicht machen:

    1. Einen Shelly mit Tasmota zu flashen bringt mir (und wahrscheinlich den meisten Anderen) keinen Vorteil da man auch mit Tasmota nicht mehr Sensoren anschließen kann weil die Shellys alle auf Versorgungsspannungsniveau laufen. Das geht problemlos nur mit den Sonoff's. Die haben ein Netzteil an Bord womit die Elektronik (der ESP) mit potentialgetrennten 3,3V arbeitet.
    2. Einen D1-Mini einzusparen bringt auch keine Ersparnis sondern kostet nur mehr Geld. Gerade für das reine Anschließen von Sensoren. Um z.B. acht 1-wire Sensoren anschließen zu können benötigt man 3x Shelly 1 plus 3x Temp-AddOn. Das kostet zusammen ca. 57€. Für die gleiche Funktion benötigt ich genau einen D1-Mini für 2€ und ein kleines Schaltnetzteil für 4,50€, also zusammen gerade einmal 6,50€
    3. Ich verwende für meine Hausautomatisierung nicht die Shelly APP/Cloud, sondern es läuft alles über FHEM. Daher muß ich nicht zwangsläufig im Shelly-Cosmos bleiben.

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

    • Offizieller Beitrag
    • Autor

    Zu 1. kann ich Dir leider nicht beantworten

    Zu 2. Warum sollte ich also (selbst wenn mit einem Shelly 1 plus AddOn mit Tasmota 8 Sensoren möglich wären) für dieses Konstukt 19€ ausgeben wenn ich das Ganze auch für 6,50€ haben kann? Dazu ist ein D1-Mini mit Tasmota viel flexibler als ein wie auch immer umgeflashter Shelly. Am D1-Mini habe ich standardmäßig bis zu 11 I/O's zur Verfügung (und das für unschlagbare 2€).

    Zu 3. hast Du ja Recht, dann ist der Shelly kein "Shell" mehr, deshalb ==> siehe zu 2.

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.