Hallo,
ich betreibe einen Shelly Plus2PM mit Addon an einer Heizung und Solarthermie.
Derzeit nur lesende Zugriffe auf Temperatursensoren und ein paar Versuche ohne Hardware zu schalten via RPC-Protokoll von einem Raspbery Pi 4 / Java aus. Klappt soweit.
Nun wird (weil 4 Geräte zu schalten sein werden) ein zweiter Shelly benötigt werden.
Der Gen3 ist günstiger zu haben als der Gen2 (bei Conrad für grad 23 Euro).
Ist der RPC-Befehlsatz identisch? Können sich bei Einbau beider in ein Gehäuse Probleme ergeben?
Auf https://shelly-api-docs.shelly.cloud/ finde ich kein eigenes RPC-Protokoll für Gen3, will mich aber auch nicht überraschen lassen.
Irgendwelche Hinweise?
Danke!
RPC-Protokoll Shelly Plus2PM Gen2 vs Gen3
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ist der RPC-Befehlsatz identisch?
Folge Deinem verlinkten Link
Das Gen2 „+“ bedeutet (momentan) => Gen2/3/4
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Das Gen2 „+“ bedeutet (momentan) => Gen2/3/4
heißt: sollte gehen?
-
ab Gen3/Pro kann man BT Geräte per RPC/BTHome auswerten.
Falls du in Zukunft keine BT Geräte planst, ist es egal.
-
Falls du in Zukunft keine BT Geräte planst, ist es egal.
Danke an Beide. Nein nichts geplant mit BT - ist auch ausgeschaltet.
Aber der 2-te soll ja Gen3 werden, der vorhandene ist Gen 2. -
Dieses Thema enthält 4 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.