Durch Shelly so einfach wie Möglich eine Steckdose schalten lassen

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo ich habe in meinem Haus einige Shellys im Einsatz und bin damit meist zufrieden. Ich habe alles per W-LAN oder LAN angebunden.

    Bei meiner Tochter möchte ich in ihrer Wohnung etwas anders vorgehen.

    Es besteht die Aufgabe einen Lichtschalter der keine Funktion mehr hat zu benutzen um damit einen Plug zu schalten um eine Stehlampe zu bedienen.

    Das ganze soll aber ohne W-LAN funktionieren. Am liebsten sollen die beiden Shelly Geräte direkt miteinander sprechen. (Abstand ca. 5m innerhalb eines Raumes)

    Habe gelesen das die neuen Produkte nicht auf LAN W-LAN angewiesen sind.


    Wie könnte ich sowas umsetzen?


    DANKE


    Zusatz: Als Alternative könnte ich mir einen billigen WLan router holen der dann nicht mit dem Internet verbunden ist aber trotzdem ein Lokales Netz aufbaut. Darin könnten nur die beiden Shelly Geräte sein. Dann müsste es auch gehen. ODER???

    Einmal editiert, zuletzt von nargon (9. September 2025 um 10:49)

  • Habe gelesen das die neuen Produkte nicht auf LAN W-LAN angewiesen sind

    Das stimmt so nicht. Du brauchst nicht unbedingt einen Router, trotzdem ein WLAN. Dazu kannst du das WLAN des einen Shelly nutzen (Accesspoint mit Passwort einrichten), der andere Shelly wird dann mit diesem WLAN verbunden und es kann über Aktionen geschaltet werden. Die Variante mit dem Router geht natürlich auch und ist noch einfacher.
    Nachteil beider Methoden, ohne Zugriff auf einen Zeitserver sind die zeitgesteuerten Funktionen (Schedules) nicht möglich. Evtl. kann der Router als Zeitserver dienen, dann müsste aber dort die Zeit manuell eingestellt werden. Kenne keinen Router, wo das geht.
    Wenn es aber nur um das Schalten geht, da reichen 2 Shellys...

  • Es muss nicht unbedingt ein Shelly 1 Gen 4 sein, du schaltest an der Stelle ja nichts. Entweder ein I4 (da bleiben 3 Eingänge ungenutzt), oder ein 1 Mini (da bleibt der Ausgang ungenutzt). Du brauchst aber Phase und Neutralleiter, 2 Drähte sind mindestens da, ob ein Neutralleiter dabei ist, musst du prüfen. Schlimmstenfalls muss in der Abzweigdose umgeklemmt werden...

    Einmal editiert, zuletzt von horkatz (9. September 2025 um 18:53) aus folgendem Grund: Die liebe Autokorrektur des Mobiltelefons hatte mal wieder zugeschlagen...

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.