WLAN = Ja permanent, LAN = wechselt andauernd

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Frage an die Profis hier:

    Habe (zusätzlich zu einem Shelly Pro3 EM für die Strommessung) jetzt einen Shelly Pro1 für die Schaltung einer Poolpumpe (zeitabhängige Umwälzungen) installieren lassen (vom Elektriker).

    Dafür auch ein extra Netztteil - alles auf Hutschiene im Haussicherungskasten.

    Mein Problem jetzt:

    WLAN ist aktiviert, stabil und läuft gut.

    LAN ist auch aktiviert, wechelst aber permanent zwischen verbunden und nicht verbunden (ist auch tw. ansprechbar wenn verbunden).

    LAN und WLAN haben natürlich jeweils eine eigene IP-Adresse.


    Kann mir jetzt bitte jemand helfen und sagen, warum WLAN immer funktioniert, LAN aber andauernd wechselt zwischen verbunden und nicht verbunden?

    Mir wäre LAN lieber als WLAN, der Shelly PRO3 EM ist direkt per Kabel mit dem Router (Fritzbox) an LAN3 verbunden.

    Oder muß man WLAN dann deaktiverien wenn NUR LAN verwendet werden soll.

    Kann das eventuell auch mit dem Patchkabel (aktuell noch CAT5e) zu tun haben?

    Firmware ist die aktuelle 1.71beta (hatte vorher die 1.71 stable drauf, gleiches Verhalten).

    Danke schon mal im Voraus!

  • WLAN und LAN parallel führt gern zu Netzwerkproblemen - insofern wäre es ein Versuch, das WLAN testweise abzuschalten.

    Grundsätzlich kommt du ja per LAN auf den Shelly drauf und könntest es wieder aktivieren.


    Kann das eventuell auch mit dem Patchkabel (aktuell noch CAT5e) zu tun haben?

    Der Shelly LAN Port hat nur 100 MBit. Da sollte CAT5e locker funktionieren, sofern du nicht 50 Meter oder so verlegt hast.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

    Einmal editiert, zuletzt von tvbshelly (6. September 2025 um 14:30) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von tvbshelly mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • WLAN und LAN parallel führt gern zu Netzwerkproblemen

    Sorry, aber damit hatte ich noch nie Probleme. Beide haben unterschiedliche IP-Adressen, sind im eigenen internen Netzwerk jeweils mit fixen IP-Adressen eingebunden.

    Fix sowohl im Router als auch in den Geräten selber definiert.

    Mein Problem ist, daß immer wieder mal der Strom ausfällt (kurz, aber dennoch - meist bei Gewittern welche wir hier öfter und heftig haben). Daher auch immer nur fixe Adressen, und per LAN kann die USV dazwischen den Ausfall puffern.

    Zudem ist mir LAN immer noch lieber als jedes WLAN - aus diversen Gründen, am wichtigsten: Sicherheit.

    Und bei allen Geräten welche ebenso per WLAN & LAN eingebunden sind, gibt es diese Problem nicht. Hat der PRO1 schon beim installieren "Manderln" gemacht (gibt dazu auch eine Frage dazu hier von mir ..), denke ist eventuell ein "Montagsgerät" .. ?

  • Wenn Lan eh sehr gut funktioniert, warum willst du dann noch die WLan-Verbindung nutzen?

    Das macht keinen Sinn.

    Ich habe einen 2ProPM mit Lan verbunden, und wüsste nicht, warum ich bei dem Gerät noch das WLan aktivieren sollte.

    Gruß

    FendiMan

    22x Plug S, 5x PlusPlugS, 8x 1, 4x Plus1, 3x 1PM, 3xPlus1PM, 3xPMMini, 5x TempAddon, 2x PlusAddon, 1x 2.5, 3x Plus2.5, 11x HT, 2x DW2, 2x Bulb, 5x Vintage (davon 2 schon defekt), 1 x Flood, 1x 3EM, 1x EM, 11x Button1, 2x Uni, 1x i4DCPlus, 1x Pro2PM, 5x Blu Button, 3x BluDoor, 3xBluHT, 3x SmokePlus

    Homeassistant mit zusätzlicher Homatic-Einbindung, Bosch CT200, Technische Alternative (thermische Solaranlage), Wiz-Lampen, Broadlink und Smartmeter

  • Dieses Thema enthält 13 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.