Shelly Rauchwarnmelder zuverlässig und zu empfehlen? Erfahrungsaustausch.....

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    ich bin leider auf Eure Hilfe angewiesen.

    Ich bin leider gezwungen mir neue Rauchwarnmelder anzuschaffen, da mein jetziger Vertrag ausläuft.

    Ich habe bei mir HomeAssistant installiert.

    Ich habe auch mehrere Shelly Steckdosen, Shelly Gateway Stick, Blu Motion und Blu Windows/Door Fenstersensoren in HA eingebunden.

    Dem entsprechend würden ja auch die Shelly Rauchwarnmelder gut zu dem System passen und in HA integrieren.


    Könnt Ihr mir diese Teile zu 100% empfehlen, oder wäre es besser auf eine andere Komponente zu setzen.

    Es ist ja nicht ganz wenig Geld, welches man da investiert wenn man sich mehr als 10 Sensoren kaufen muss/darf.

    Hallo @Admins, ich habe das Thema scheinbar im falschen Unterforum erstellt. Könnt Ihr das in das richtige Unterforum verschieben.

    Danke für Eure Mühe.

    MfG

    DaddyCool

    2 Mal editiert, zuletzt von DaddyCool (29. August 2025 um 10:59)

  • hi und willkommen.

    hab bei mir 2 Plus Smoke verbaut, zufrieden bin ich soweit - hab aber den E-Fall noch nicht gehabt das ich die Rauchmeldefunktion gebraucht hab.

    Tipp: bau sie so ein das du die mit einem Besenstiel oder ähnliches Wecken kannst. Brauchsts für nen FIrmwareupdate wenn man nur die Lokale Webseite nutzt.

    grüße schreckus

  • Ich habe vier Stück und bin zufrieden. Neben der Einbindung in die Cloud habe ich lokal Aktionen hinterlegt, die im Falle eines Falles Telegram Nachrichten versenden. Zum Testen empfehle ich Testspray, das erscheint mir sicherer als der Testalarm über die Taste.

  • Ich habe momentan 2 im Einsatz, weil ich die bisherigen ersetzen musste. Das Einbinden war etwas tricky, läuft am Ende aber korrekt durch. Sie werden in HA sofort erkannt und melden sich einmal täglich (war mir wichtig wegen der Batterieüberwachung). Einen Ernstfall hatte ich zum Glück noch nie. Für das Update kann man sie aufwecken, oder einfach einen Tag warten, dann läuft es automatisch durch. Ich werde bei den nächsten Ausfällen auf jeden Fall wieder Shelly-FM kaufen. Ansonsten einfach hoffen, dass man sie nie braucht ;-)

  • Haben mehrere (ca.20St.) im Einsatz. Aktuell laufen 4 St. bei uns im Testfeld, da werden sie auch mit unterschiedlichen Temperaturen und Luftfeuchte "geqält". Bisher keine Auffälligkeiten wie Kondensation, Veränderung der Empfindlichkeit bei Temperaturänderungen, usw. Werden regelmäßig mit einer genau definierten Menge Prüfspray ausgelöst und dokumentiert. Ab einer Raumtemperatur von ca. 45 Grad ist die Auslöseempfindlichkeit etwas geringer (immer noch voll in den Werten der EN-Richtlinie), aber wo erreicht man diese Temperatur schon.

    micha06de: Hast recht, die Richtlinie besagt ja, dass die "volle Funktionalität" zu prüfen ist und nur so kann man auch den freien Rauchdurchlass incl. Optik usw. testen. Machen leider viele "Profis" trotzdem nicht. Hatten schon mit Tesafilm abgeklebt Melder bei Kunden, das merkst du mit Taste nicht !

  • Dieses Thema enthält 6 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.