-
Autor
Moin,
ich frage mich immer wieder - die Shellys sind wirklich sehr weltoffen bei der Anbindung egal ob WLAN, Bluetooth, ZigBee & Co. Das ist schon gigantisch gut. Aber warum wird die nahelegenste Variante für die Steuerung von elektrischen Geräten nicht implementiert: Powerline?
Zumindest die Unterputz Geräte sind zwingend immer mit 230V verbunden und die widerum landen immer zwingend irgendwo an einem zentralen Punkt im Haus/der Wohnung. Dort, wo Shelly auch seine/ihre Pro-Produkte verortet. Es besteht also immer eine konkrete elektrische Verbindung (nicht durch die Luft).
Weiß jemand, ob man dort darüber nachgedacht hat, Powerline als Anbindungsoption in Shellys zu integrieren. Natürlich bräuchte es dann ein Gateway in Form eines Powerline-Adapters. Ich weiß nicht, ob es dafür einen konkreten Standard gibt, wie bei ZigBee oder so und Shelly ist ja eigentlich dafür bekannt, eben kein Gateway zu verwenden. Aber Powerline Adapter Anbieter gibt es ja auch nicht nur einen. Ich weiß nicht, ob die Hardware dafür zu klobig ist oder ob die Lizenzen zu teuer sind.
Weiß jemand, ob man sowas bei Shelly vorschlagen kann und ob sie dafür überhaupt offen sind (kostet ja auch Geld, das zu entwickeln). Aber für mich war Poweline immer der eigentlich logische Schritt in der Hausvernetzung (auch eben weil die IoTs wenig Leitungskapazität brauchen).
Bin gespannt auf Eure Anmerkungen.