-
Autor
Hallo an alle!
Folgende Situation: in meinem Haus wurden in der Außenwand/-Storypordämmung Hohlwanddosen verbaut, aus denen jeweils ein Stromkabel für die Außenlampen kommt - insgesamt 4 Stück. Der Putz der Außenwand ist sehr rau und uneben, weshalb ich bezweifelt habe, dass die Dosen bei Regen trocken bleiben. Darum habe ich die Shellys jeweils in eine kleine Box ( https://www.reichelt.de/de/de/shop/pro…au-324290?nbc=1 ) verpackt und für die einzelnen Adern kleine Löcher gebohrt, die ich anschließend mit 1-Komponenten Polyurethan Dichtstoff von Sikaflex verschlossen habe. Auf den Ring der Hohlwanddose wurde dieser Dichtstoff ebenfalls verwendet und anschließend der Sockel der Lampe darauf geschraubt. Das ganze funktioniert nun seit 1 Jahr problemlos, auch was die WLAN-Verbindung angeht.
Jedoch habe ich im Nachhinein etwas Bedenken hinsichtlich Wärmeentwicklung oder sogar Brandgefahr? Sollte ich das ganze wieder rückgängig machen und wenn ja, wie soll ich den Shelly dann vor der "Witterung" schützen?