Shelly 1 Mini in Außenwand verbaut

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo an alle! :)

    Folgende Situation: in meinem Haus wurden in der Außenwand/-Storypordämmung Hohlwanddosen verbaut, aus denen jeweils ein Stromkabel für die Außenlampen kommt - insgesamt 4 Stück. Der Putz der Außenwand ist sehr rau und uneben, weshalb ich bezweifelt habe, dass die Dosen bei Regen trocken bleiben. Darum habe ich die Shellys jeweils in eine kleine Box ( https://www.reichelt.de/de/de/shop/pro…au-324290?nbc=1 ) verpackt und für die einzelnen Adern kleine Löcher gebohrt, die ich anschließend mit 1-Komponenten Polyurethan Dichtstoff von Sikaflex verschlossen habe. Auf den Ring der Hohlwanddose wurde dieser Dichtstoff ebenfalls verwendet und anschließend der Sockel der Lampe darauf geschraubt. Das ganze funktioniert nun seit 1 Jahr problemlos, auch was die WLAN-Verbindung angeht.

    Jedoch habe ich im Nachhinein etwas Bedenken hinsichtlich Wärmeentwicklung oder sogar Brandgefahr? Sollte ich das ganze wieder rückgängig machen und wenn ja, wie soll ich den Shelly dann vor der "Witterung" schützen? ?(

  • Du kannst die Temperatur via API http://<shelly-ip>/rpc/Shelly.GetStatus abfragen.

    Laut Shelly sind Gerätetemperaturen bis 70 Grad ohne Last und bis 90 mit Last problemlos:

    https://support.shelly.cloud/en/support/sol…ing-temperature

    Operating Temperature without Load
    Under normal conditions, whether loaded or unloaded, Shelly devices typically operate within a temperature range of 50°C to 70°C.

    Operating Temperature with Maximum Load
    When operating under maximum load or intense usage, the temperature of Shelly devices may rise. In such conditions, it is common for the temperature to reach between 87°C and 90°C.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Kann die Temperatur leider erst in ein paar Tagen überprüfen, wenn ich zu Hause bin. Aber wenn diese unter der maximalen Temperatur ist, besteht also keine Gefahr?

  • besteht also keine Gefahr?

    Das ist jetzt recht allgemein gefragt.

    Die Aussagen von Shelly beziehen sich auf die Betriebstemperatur und die thermischen Sicherheitsmechanismen. Hier die deutsche Fassung:

    https://support.shelly.cloud/de/support/sol…lly-ger%C3%A4te

    Ob durch die Art der Installation und lokale Begebenheiten ggf. eine Brandgefahr (oder andere Gefahr) entstehen könnte, wird man aus der Ferne schlecht beurteilen können/wollen.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Betrieb im ECO-Mode senkt die Temperatur um ein paarzusätzliche °C. Die Dose kann sogar für ein einigermaßen gutes Klima für den Shelly sorgen, im Winter bewirkt die Abwärme des Shelly einigermaßen konstante Temperaturen. Wenn die Außenwand aber nach Süden zeigen sollte und im Sommer die Sonne voll darauf knallt, dann kann es schon sehr warm werden. Dein Lampensockel und die Isolierung sorgen dann hoffentlich dafür, dass es nicht zu warm wird...

  • Dieses Thema enthält 17 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.