BLU Motion als Helligkeitssensor

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo!

    ich würden den Shelly Blu Motion gerne als Helligkeitssensor nutzen.

    Dabei würde ich ihn nur als Beacon verwenden, der die aktuelle Helligkeit sendet.

    Meine Frage ist, wie kann man die "historischen" Daten auslesen?
    Man sieht ja nur den aktuelle Wert angezeigt.

    Ich hätte aber gerne einen Graph wie z.B. einen Temperaturverlauf bei anderen Sensoren, dm ait ich sehe, wann es an einem Platz über den Tagesverlauf helelr oder dunkler ist - Nacht - Schatten - Sonnenschein - direkte Sonne.

    Gibt es da irgendeine Möglichkeit an diese Daten zu kommen?

    Vielen Dank schon vorab!

  • Gibt es da irgendeine Möglichkeit an diese Daten zu kommen?

    Im Nachhinein nicht, das Gerät speichert diese Daten nicht

    Auch in der Cloud werden diese Daten nicht gespeichert

    Ich hätte aber gerne einen Graph wie z.B. einen Temperaturverlauf bei anderen Sensoren

    Dann musst du die Daten selber loggen, also mit einem übergeordnetem System

    Wenn man aber ein solches System hat, wie z.B. Homeassistant, kann man das auch mit „besseren“ Sensoren erledigen.

    Ein Simpler Bodenfeuchtesensor Sensor liefert bessere Daten und Graphen 🤓


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Oder ein Sensor im Außenbereich mit einem ESP32


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Der TE hat so etwas wahrscheinlich nicht 🤗, weshalb er ja fragt 😁

    Ich habe ja nicht gefragt und hätte ihm auch ein ganzes Jahr als Diagramm präsentieren können

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Danke!
    Nutzt du hier Home Assistant?
    Und welchen Sensor?
    Es geht mir um Feststellung der Sonneneinstrahlung im Tagesverlauf

  • Dieses Thema enthält 7 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.