Steuerung von USB Geräten

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Moin zusammen,


    verzeiht bitte, wenn ich hier etwas Frage, dass für den versierten Shelly User eindeutig ist.

    Ich habe in der Wohnung diverse Dioramen, Arduino basierte Installationen und ähnliches, welche ich bisher mit diesen USB-Modulen schalte:
    Aliexpress Link

    Jetzt bin ich gerade bei den ersten Versuchen Shelly für die Beleuchtung in die Wohnung zu integrieren und würde es natürlich gut finden beide Welten zu kombinieren.

    Z.B. mit einem i4 einen Lichtschalter abzugreifen und die USB Geräte entsprechend zu steuern.

    Rein von der Logik her gäbe es hier aus meiner Sicht drei Ansätze:

    Steuern mit einem Shelly Gerät:
    Das scheitert aus meiner Sicht daran, dass ich kein Shelly mit 5V DC speisen kann, oder?
    Es ist für mich explizit keine Option die USB Netzteile selbst (auf 230V Seite) zu schalten.
    Einen Shelly per 230V betreiben, 5V vom USB-Netzteil an das Relais zu führen und zu schalten klingt für mich auch irgendwie sehr unsexy gelöst, zumal manchmal auch 230V an der Stelle gar nicht verfügbar wäre.

    Steuern mit einem ESP:
    Ich könnte einen Wemos D1 oder so mit einem Relais in ein Gehäuse packen (3D Drucker ist vorhanden) und den ESP das Relais für 5V schalten lassen.
    Ist das Simpel in die Shelly Umgebung zu integrieren?
    (Falls es hilft, ich hab hier ein Synology NAS laufen und könnte mich damit ja wahrscheinlich schnell von der Shelly Cloud unabhängig machen, oder?)

    Shelly 433MHz senden lassen:
    Würde das mit soetwas funktionieren?
    https://www.youtube.com/watch?v=dtvTQM6dqcQ
    Vorteil wäre, dass ich die USB Geräte nicht ersetzen muss.
    Vorteil an der ESP Lösung wäre vermutlich eine stabilere Anbindung und dass ich von 433Mhz los komme.

    Bitte entschuldigt, wenn ich hier etwas wild reinhüpfe...ich habe gestern Nacht spontan beschlossen damit anzufangen...verdammtes ADHS😂

    Liebe Grüße,
    Felix

  • Bin auch ein Neuer,

    aber mit einem Plus Uni mit einem 2 Kanal Relaismodul kannst du alles mit 5 V betreiben.

    Man muß nicht alles wissen,sondern nur,wo man es nachlesen kann.

  • Crix1990

    - ESP Erfahrung ist vorhanden

    - Synology NAS ist vorhanden


    Dann schau dir mal bitte Homeassistant an

    - HA geht im Docker auf einer Synology (natürlich Systemabhängig)

    - HA kann ESP

    - HA kann Shelly

    - HA kann auch 433 MHz

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad