-
Autor
Moin zusammen,
verzeiht bitte, wenn ich hier etwas Frage, dass für den versierten Shelly User eindeutig ist.
Ich habe in der Wohnung diverse Dioramen, Arduino basierte Installationen und ähnliches, welche ich bisher mit diesen USB-Modulen schalte:
Aliexpress Link
Jetzt bin ich gerade bei den ersten Versuchen Shelly für die Beleuchtung in die Wohnung zu integrieren und würde es natürlich gut finden beide Welten zu kombinieren.
Z.B. mit einem i4 einen Lichtschalter abzugreifen und die USB Geräte entsprechend zu steuern.
Rein von der Logik her gäbe es hier aus meiner Sicht drei Ansätze:
Steuern mit einem Shelly Gerät:
Das scheitert aus meiner Sicht daran, dass ich kein Shelly mit 5V DC speisen kann, oder?
Es ist für mich explizit keine Option die USB Netzteile selbst (auf 230V Seite) zu schalten.
Einen Shelly per 230V betreiben, 5V vom USB-Netzteil an das Relais zu führen und zu schalten klingt für mich auch irgendwie sehr unsexy gelöst, zumal manchmal auch 230V an der Stelle gar nicht verfügbar wäre.
Steuern mit einem ESP:
Ich könnte einen Wemos D1 oder so mit einem Relais in ein Gehäuse packen (3D Drucker ist vorhanden) und den ESP das Relais für 5V schalten lassen.
Ist das Simpel in die Shelly Umgebung zu integrieren?
(Falls es hilft, ich hab hier ein Synology NAS laufen und könnte mich damit ja wahrscheinlich schnell von der Shelly Cloud unabhängig machen, oder?)
Shelly 433MHz senden lassen:
Würde das mit soetwas funktionieren?
https://www.youtube.com/watch?v=dtvTQM6dqcQ
Vorteil wäre, dass ich die USB Geräte nicht ersetzen muss.
Vorteil an der ESP Lösung wäre vermutlich eine stabilere Anbindung und dass ich von 433Mhz los komme.
Bitte entschuldigt, wenn ich hier etwas wild reinhüpfe...ich habe gestern Nacht spontan beschlossen damit anzufangen...verdammtes ADHS😂
Liebe Grüße,
Felix