Shelly plus S gegenseitig schalten

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Frage an das Forum : kann ich einen shelly plug s von einem anderen plug s je nach VERBRAUCH schalten lassen ?

    Hintergrund: Ich habe 3 Kühlschränke jeweils an einem shelly plug S (wegen Verbrauchsmonitoring). Nun möchte ich verhindern,

    das alle drei Kühlschränke (zufällig) gleichzeitig laufen, um die Last für meinen PV-Akku gleichmäßiger zu gestalten..

    Mein Gedanke ist: wenn an shelly a der Verbrauch größer als bspw. 50 W ist (Kühlschrank läuft), dann schalte shelly b und c aus..

    Gleiches dann für shelly b und c.

    Mit ESP und Stromsensor (http request) ist das machbar, nur ist der Aufwand einiges größer.

    Gibt es da eine einfachere Lösung, denn die shellys erkennen ja schon den Verbrauch.. ?

    Vielen Dank für eure Bemühungen

  • wenn an shelly a der Verbrauch größer als bspw. 50 W ist (Kühlschrank läuft)

    Damit fängt das doch schon an 🤔

    Wann ist ein Kühlschrank => An

    Beispiel von meinem:


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich sag mal:

    um die Last für meinen PV-Akku gleichmäßiger zu gestalten..

    Das wird wohl eher nichts 🤔

    Und was passiert wenn einer länger aus ist? 🤪

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • apreick die Konfig. ist so: 3 Kühlschränke = 3 shelly plug s . Die shellys sind permanent "ein". Die Kühlschränke schalten sich je nach Temperatur (im Schrank) ein/aus - das ist von außen unvorhersehbar und auch nicht nötig..

    Wenn ein Kühlschrank sich einschaltet um nachzukühlen, stellt der shelly einen Verbrauch fest und schreibt mit.. soweit gut.

    Jetzt will ich verhindern dass, wenn ein Kühlschrank läuft (Verbrauch festgestellt), sollen sich die anderen beiden NICHT einschalten können (shelly.. switch = off) . .. Wenn der Kühlschrank seine Temperatur erreicht hat, schaltet er sich ab (durch den internen Thermostaten), heißt: kein Verbrauch, die anderen beiden shellys... switch = on.. Somit kann immer nur EIN Kühlschrank laufen...

    Wenn der zweite Kühlschrank nun gerade auch kühlen möchte, dann muss er halt (viell. 10 minuten) warten bis der erste fertig ist.. kein Problem.

    Hab meinem Akku nachts eine Einspeiseleistung von 200 Watt vorgegeben, für mein Haus völlig ausreichend. Aber nur, wenn NICHT alle drei Kühlschränke gleichzeitig laufen... Mein Ziel ist nicht "Null Einspeisung" sondern "Null Netzbezug"..

    (PS. zum Akku passend bestellter "Smart"-Meter von Marstec funktionierte zwar technisch, zieht aber auf Grund völlig unrealistischer Messwerte innerhalb weniger Stunden den Akku leer und speist grundlos ins Netz ein ... Eine Woche beobachtet - und rausgeschmissen.. )

  • Gibt es da eine einfachere Lösung, denn die shellys erkennen ja schon den Verbrauch.. ?

    Nun gut, was ist bei dir eine „einfachere Lösung“?

    Wenn ich so eine Schaltung mit Homeassistant umsetzen würde => wäre es für mich eine leichte Übung 🤗

    Würde ich versuchen es mit der Script Funktion umzusetzen => unmöglich bei meinem Wissensstand und müsste mir sehr viel Hilfe einholen

    Shelly Cloud mit mit Szenen würde ich niemals verwenden

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Kleine Warnung: Wenn sich bei so einer Anwendung die Steuersoftware "verschluckt", bleibt ein Kühlschrank möglicherweise dauerhaft aus ;-)

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Dieses Thema enthält 3 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.