Plus 2PM mit Jung 232ME

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Heidelinde hallo und willkommen.

    Schildere uns doch genau dein Problem das du mit dem 2PM bzw. mit dem angeschlossenen Rolladen hast. Am besten mit der Bezeichnung des Rollladenmotors, Schaltplänen und ggf. ergänzt mit Fotos.

    Arbeiten jeglicher Art am Niederspannungsnetz sind gefährlich und können tödlich sein sowie Brände verursachen! Deshalb sind diese Arbeiten nur von Elektrofachkräften durchzuführen.

  • Hallo Westerwald2000 ,

    es liegt eine 90er Jahre Installation mit Jung 232ME.

    Ein hierarchischen Aufbau.

    Ein zentraler 232 ME mit Auf-Ab-Schalter, der 4 weitere 232 ME ansteuert, die jeweils mit einer Jung 5232 Zeitsteuerung ausgestattet sind. Die 4 wiederum steuern jeweils mehrere 232 ME mit Auf-Ab-Schalter, an denen dann die Rolladenantriebe elero Typ 9 hängen. Die Bündelung ist so, dass alle Rolladen auf südseite, ostseite, nordseite und westseite jeweils an der mittleren Hierarchieebene auf die 5232 zusammen laufen. Also die Idee war damals, jede Himmelsrichtung hat andere Öffnungs- und Schliess-Uhrzeiten.

    Die Jung 323 ME mit der 5232 Zeitsteuerungen segnet das zeitliche und sollen durch einen Shelly 2PM Plus ersetzt werden.

    Ich habe wie folgt verdrahtet:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    1 Ab an S2

    1 Auf an S1

    N an N

    -> Absymbol an 02

    -> Aufsymbol an 01

    L an L

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Es funktioniert soweit, als dass der Schelly über die App angesteuert werden kann und die über 01/02 angeschlossenen fünf 323 ME angetriggert werden und die Rolläden hoch und runter fahren. Es lässt sich auch jeder Rolladen über seinen Schalter fahren.

    Was nicht funktioniert, wenn ich den Zentralschalter betätige, der an S1/S2 angeschlossen ist, dann reagiert der Shelly nicht. Spannung liegt an S2 an, wenn ich den Zentralschalter auf ab betätige. Auf S1 wenn ich auf betätige.

    Also ähnlich wie hier im Ausgangsthema.

    Anmerkung: Kalibrierung des Shelly habe ich probiert, die bricht mit Fehlermeldung ab.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Neustart des Shelly hilft auch nicht.

    Shelly kaputt oder Fehler meinerseits?

    Einmal editiert, zuletzt von Heidelinde (14. August 2025 um 07:41)

  • Kalibrierung des Shelly habe ich probiert, die bricht mit Fehlermeldung ab.

    Die Kalibrierung kann bei deiner Installation nicht funktionieren:

    Es funktioniert soweit, als dass der Schelly über die App angesteuert werden kann und die über 01/02 angeschlossenen fünf 323 ME angetriggert werden und die Rolläden hoch und runter fahren.

    Der 2PM ist im Rollo-Modus dafür ausgelegt, direkt an einen einzelnen Motor angeschlossen zu werden. Beim Kalibrieren wird der Strom gemessen um die Endlagen zu erkennen und die entsprechende Laufzeit, damit man eine %-tuale Positionierung des Rollos machen kann.

    Du hast den Shelly an die Steuergeräte angeschlossen, an denen die Motoren hängen. Damit kann er diese Messung für die Kalibrierung nicht machen. Der Shelly ist also völlig in Ordnung.

    Eine mögliche Lösung wäre, jeden 323 ME durch einen eigenen Shelly zu ersetzen und die Zentral-Steuerung durch einen 2-fach oder 4-fach Taster mit i4 gen3 Shelly.

    Warum S1/S2 mit dem Zentraltaster nicht funktionieren, dafür müsste man vermutlich tiefer in die Beschreibung der Jung Komponenten reinschauen.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Danke tvbshelly ,


    Warum die Kalibrierung nicht läuft, das habe ich jetzt verstanden.

    Sie geht über die Leistungsmessung. Es werden aber nur 1,2 Watt der angeschlossenen 323 ME gemessen und die liegen über Laufzeitende der Motoren für ca weitere 2min weiter an.

    Ich kann das hintricksen, und durch kurzes antippen am Rolladentaster den ausschalten, wenn der Rolladen in der Endposition ist, so dass die Leistung auf 0 Watt runter geht. Dazu den Schwellwert für die Leistungsmessung in der Konfig auf 0 Watt setzen (da waren Standardmäßig 2 drin). So habe ich jetzt mal kalibriert.

    Also daher jetzt das Fazit: an der Kalibrierung lag es nicht, dass S1/s2 nicht schalten. Weil im Ursprungsthread jemand gepostet hatte, bei ihm hätte es die Kalibrierung gelöst.

    Zurück zum Kernproblen:

    Der Zentralschalter liefert an S1 oder S2 eine Spannung von 220V, wenn er betätigt wird.

    Von daher verstehe ich nicht, warum der Shelly dann nicht schaltet.

    Weitere Ideen in der Community?

    Ich kaufe heute Nachmitta noch mal einen und probiere es damit heute Abend nochmal. Vielleicht ist er doch defekt.

  • Dieses Thema enthält 16 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.