Shelly pro 3em und zwei BKWe mit je einem Marstek Jupiter-C auf getrennten Phasen gleichzeitig betreiben, geht das?

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo liebe Forengemeinde,
    ich bin neu hier und möchte mich gerne vorstellen. Mein Name ist Peter, ich bin 66 Jahre alt und wohne in Süddeutschland am Bodensee. Ich arbeite noch als Produktions- und Werkstattleiten in einer Elektronikfirma und trete nächsten Monat meinen Ruhestand an.

    Ich habe eine Frage und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

    Ich habe mir vor ein paar Monaten ein BKW zugelegt. Es besteht aus einem Shelly pro 3em, einem Shelly PM Mini Gen. 3 für die BKW-Steckdose, 4 Solarmodule á 450Wp und einem All In One Speicher Marstek Jupiter-C mit 2,56kWh. Die Idee war, grob eine Nulleinspeisung zu realisieren. Grob deshalb, weil ich ja maximal 800 W Solarenergie ins Hausnetz einspeisen darf und kann aber wenig beim Energieversorger einspeisen will.

    Die Anlage läuft besser, als ich es bei einer Ost-/Südausrichtung der Module erwartet hatte, d.h. an sonnigen Tagen wird mehr Solarenergie produziert als ich speichern kann, gemessen bis max 6,5kWh. Trotz Einspeisung vieler Wh ins Versorgernetz werden mir bei vollem Speicher noch zusätzlich einzelne Solarmodule vom Speicher abgeschaltet. Schade um den Strom! :(
    Da der Speicher selbst nicht erweitert werden kann, kam mir die Idee, ob ich einen weiteren Marstek Jupiter-C anschaffe und die Solarmodule aufteile. Die Rückspeisung kann ich ausschalten, so dass die 800Wh nicht überschritten werden und ich keine Probleme mit dem Versorger bekomme. Wenn große Verbraucher laufen, könnten die beiden Speicher bis 1600W auf verschiedene Phasen ins Hausnetz schieben und ich käme meiner Nulleispeisung ein Stückchen näher, so die Idee.

    Nun die Frage: Kann ich an einem Shelly pro 3em zwei Marstek Jupiter-C auf verschiedene Phasen gleichzeitig betreiben? In der App kann ich mehrere Speicher einbinden, nur ob es technisch funktioniert, weiß ich nicht?

    Könnt ihr helfen?
    Vielen Dank im Voraus!

    Peter 8)

    Wer Fehler findet darf sie behalten! ;)

  • Ich denke, der Pro 3EM ist hierbei weniger das Problem. Der misst weiterhin fleißig deine 3 Phasen.

    Die beiden Marstek müssen sich untereinander "kennen", und sich abstimmen, sprich den jeweils anderen Marstek auch berücksichtigen bei ihrer Berechnung damit dein Setup funktioniert. Ob die Jupiter C das können, weiß ich nicht - das fragst du am besten den Marstek Support.

    Bitte nur als freundlichen Hinweis verstehen:

    • Balkonkraftwerke dürfen pro Stromzähler nicht mehr als 800 Watt erzeugen dürfen
    • es darf nur ein Balkonkraftwerk pro Stromkreis angeschlossen werden

    Aus meiner Sicht wäre damit deine geplante Anlage eine normale PV und kein BKW mehr.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Hallo tvbshelly,

    vielen Dank für deine Antwort.

    Geht es bei den 800W nicht vielmehr um die maximale Einspeisung ins Netz, damit die E-Werke keine Probleme durch zuviel Solarenergie bekommen? Im besten Fall möchte ich den erzeugten Strom selbst verbrauchen und gar nichts einspeisen!

    Ich habe doch weiterhin nur 1 angemeldetes BKW unter 2000W, ich möchte es nur aufteilen! Die Speicher waren bei BKWs ursprünglich auch nicht vorgesehen und jetzt sind sie zulässig!

    Ich greife deinen Tipp auf und frage mal beim Marstek Support nach, verspreche mir aber von deren Seite keine Lösung, das wird früher oder später ein Produkttester oder ein Forenmitglied, welcher die Möglichkeit hat, ausprobieren müssen.

    Schönen Abend

    Peter

    Wer Fehler findet darf sie behalten! ;)

  • Geht es bei den 800W nicht vielmehr um die maximale Einspeisung ins Netz, damit die E-Werke keine Probleme durch zuviel Solarenergie bekommen

    Nein, es geht um die maximale Einspeisung in dein lokales Netz, also die Anschlussleistung vom WR. Was davon im Netz landet ist egal.

    Über den Sinn davon kann man diskutieren, bezüglich der offiziellen Regelung hilft das aber wenig - im Kern geht es um die Sorge vor Überlastung der lokalen Installation. 16A LS und 1,5 mm2 Nym hat halt knapp noch 800 Watt "Luft" (eigentlich nur 600 W) - so die Sicht des VDE.

    Bitte verstehe mich nicht falsch: Ich habe nur die offizielle Regelung zitiert. Ob ich die persönlich für sinnvoll erachte ist letztendlich egal, und was du letztendlich machst, werde ich mir keine Meinung zu erlauben :beer:

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Aus meiner Sicht wäre damit deine geplante Anlage eine normale PV und kein BKW mehr.

    tvbshelly : Danke dass DU das dieses Mal wieder einmal aufgezählt hast: dafür könnte man schon fast ein Template machen dass man im Wesentlichen NICHT 2 BKW haben darf.

    Mögliche LEGALE Lösung:
    Schau dir mal das Anker Solix Solarbank 2 AC an, bei der kann man an der AC-Schukodose auch externe Wechselrichter anhängen um den internen Akku zu laden. Ich habe das schon in einem anderen Thread diskutiert. Der Akku ist auch stark erweiterbar. Es gibt auch VIELE (günstigere) Alternativen, aber den hab ich hald ;).
    Ich weiß aber dann nicht wie es funktionieren soll ob der Akku des Marstek Jupiter-C geladen werden soll oder der des Ankers/des anderen BKW => somit bist aber auch dort bei dem Problem was tvbshelly beschrieben hat dass sich die beiden Akkus "kennen", d.h.: "koordinieren" müssen. Aber zumindest währst du dort LEGAL unterwegs, da das Anker-System trotzdem maximal nur 800W auf der AC-Seite ins Hausnetz ausgibt.

    ICH habe bei mir ein "BKW" am Dach mit 2.4kW Panelleistung (ja: in Ö gibts kein Limit wie viel kW man aufs Dach schrauben darf) mit 4 Strängen â 600W und 7.5kWh Akku - damit komme ich im Sommer "schön über die Nacht" (~40-50% Restladung in der Früh). Ich muss aber am Tag leider auch Energie aus dem Netz beziehen wenn ein starker Verbraucher wie Ofen/Waschmaschiene/... läuft, aber gleichzeitig auch Energie verschenken wenn der Akku voll ist. Ich würde mir auch "wünschen" dass ich mehr als 800W Gesamt-Ausgabeleistung aus dem BKW herausbekomme, aber Schlussendlich läuft das jetzt im Sommer drauf hinaus dass ich anstatt ~10kWh/Tag "nur" mehr ~0.5-2kWh/Tag aus dem Netz beziehe, was hald die restliche Energie der "Großverbraucher" ist.

    => Ich glaube, wenn die KAPAZITÄT reicht, dass es nicht den Aufwand und die Kosten wert ist da noch mehr Geld zu investieren ohne gleich auf ein "vollständiges" System umzustellen.
    Du kannst aber auch überlegen ob du nicht deinen Marstek verkaufst und dir stattdessen ein "anderes erweiterbares" BKW zulegen willst.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Dieses Thema enthält 29 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.