-
Autor
Hallo liebe Forengemeinde,
ich bin neu hier und möchte mich gerne vorstellen. Mein Name ist Peter, ich bin 66 Jahre alt und wohne in Süddeutschland am Bodensee. Ich arbeite noch als Produktions- und Werkstattleiten in einer Elektronikfirma und trete nächsten Monat meinen Ruhestand an.
Ich habe eine Frage und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Ich habe mir vor ein paar Monaten ein BKW zugelegt. Es besteht aus einem Shelly pro 3em, einem Shelly PM Mini Gen. 3 für die BKW-Steckdose, 4 Solarmodule á 450Wp und einem All In One Speicher Marstek Jupiter-C mit 2,56kWh. Die Idee war, grob eine Nulleinspeisung zu realisieren. Grob deshalb, weil ich ja maximal 800 W Solarenergie ins Hausnetz einspeisen darf und kann aber wenig beim Energieversorger einspeisen will.
Die Anlage läuft besser, als ich es bei einer Ost-/Südausrichtung der Module erwartet hatte, d.h. an sonnigen Tagen wird mehr Solarenergie produziert als ich speichern kann, gemessen bis max 6,5kWh. Trotz Einspeisung vieler Wh ins Versorgernetz werden mir bei vollem Speicher noch zusätzlich einzelne Solarmodule vom Speicher abgeschaltet. Schade um den Strom!
Da der Speicher selbst nicht erweitert werden kann, kam mir die Idee, ob ich einen weiteren Marstek Jupiter-C anschaffe und die Solarmodule aufteile. Die Rückspeisung kann ich ausschalten, so dass die 800Wh nicht überschritten werden und ich keine Probleme mit dem Versorger bekomme. Wenn große Verbraucher laufen, könnten die beiden Speicher bis 1600W auf verschiedene Phasen ins Hausnetz schieben und ich käme meiner Nulleispeisung ein Stückchen näher, so die Idee.
Nun die Frage: Kann ich an einem Shelly pro 3em zwei Marstek Jupiter-C auf verschiedene Phasen gleichzeitig betreiben? In der App kann ich mehrere Speicher einbinden, nur ob es technisch funktioniert, weiß ich nicht?
Könnt ihr helfen?
Vielen Dank im Voraus!
Peter