Funktionsweise Dimmer Gen3

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,


    Eine Frage bezüglich der Funktionsweise: Shelly Dimmer 3 soll zwischen Lichtschalter (an/aus) und Trafo für ein LED Band indirekte Beleuchtung verbaut werden und innerhalb der abgehangenen Decke vor dem Trafo liegen; vor dem Shelly ist noch eine Abzweigung zu 2 LED Einbauleuchten (ohne Dimmung) geplant.

    Nun schalte ich das licht ein - die zwei LED Einbauleuchten bringen (immer) 100% - der Trafo für LED (und damit die LED) sollte ja nun über Dimmer gen3 dimmbar sein - nehmen wir an, ich stelle per app dann 50% ein…. Bleibt diese Einstellung nach AUS/AN am Lichtschalter erhalten? Sprich, kann ich mir über den Dimmer eine „angenehme“ Lichmenge einstellen, die dann beim Anschalten (ohne weitere App-Nutzung etc.) so erhalten bleibt?

    Lieben Gruß und Danke für weitere Hinweise

  • Hallo! Du hast alles rückwärts erklärt, ich drehe es mal um.

    Stromquelle --> Schalter (klassisch) --> Shelly --> Trafo --> dimmbare LED. Korrekt?

    So wirst du wahrscheinlich das Problem haben, dass dein Shelly nach dem Einschalten erstmal hochfahren muss, bevor er in der Lage ist, den Trafo mit Strom zu versorgen. Shellys sind dafür gedacht, immer Strom zu haben und online zu sein.

    Was ist dir bei dem Anschluss wichtig? Nur einen Schalter/Taster zu haben? Dann könntest du eine Dose setzen und einen Schaltaktor für die 2 LEDS und einen Dimmer für den LED-Trafo anschließen. Dann schließt du einen Schalter/Taster an den Dimmer an und konfigurierst es so, dass beim Ein-/Ausschalten auch der Schaltaktor geschaltet wird.

  • Danke für die Info - Aufreihung oben natürlich korrekt.

    Mit Schaltaktor meinst Du shelly1 oder so? Dann wären ja beide aus bei Schalter aus, oder?

    Oder kann man alternativ den Dimmer zusätzlich mit Dauerstrom belegen, so dass er immer online ist?

  • Schaltaktor = Shelly, der nur an/aus kann.

    So wäre die saubere Lösung. Beide "Zweige" werden getrennt geschaltet.

    Und ja, wenn du auf 50% dimmst ist das Standardverhalten, dass beim nächsten Einschalten wieder 50% gedimmt ist.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Optionen:

    • Der linke Zweig hat keinen Taster. Wenn du den Shelly Dimmer schaltest, schaltet dieser den Schaltaktor mit ein/aus. Das lässt sich sehr einfach konfigurieren. Sobald der Dimmaktor geschaltet wird, ruft er eine URL des Schaltaktors auf; fertig.
    • Du verzichtest auf den Schaltaktor und ersetzt den Wipp-Taster (linke Hälfte) durch einen echten Lichtschalter. Für den Dimmaktor brauchst du weiterhin einen Wipptaster, wenn du per Taster komfortabel schalten und dimmen möchtest.

    Ich glaube aber, du kommst nicht drumherum, beide Zweige getrennt dauerhaft mit 230V zu versorgen.

  • Danke für die Erläuterungen und die Zeichnung - hatte hier nicht mehr reingeschaut, nachdem ich meine Planungen etwas geändert hatte.

    Ein AN/AUS Schalter, von dem ich beide Stränge parallel bediene - (1) zwei LED Einbauleuchten mit dimmbaren Treiber - soll über Shelly Dimmer 220V gedimmt werden; (2) LED Band indirekte Beleuchtung, die hinter dem Trafo über RGBW 24V per App gedimmt werden soll.

    Die gedimmte Lichtstärke soll im Prinzip unverändert bleiben, d.h. Ich möchte gerne mit AN/AUS Schalter und nicht mit Taster arbeiten. Im probe-setze habe ich das heute eingerichtet, aber erfahre hierbei noch ein Problem, dass die Lampe hinter dem Dimmer3 bei AUS weiter leuchtet - hierzu siehe

    nkolvi
    16. September 2025 um 17:16

    .