Shelly Plug als Proxy für SmartMeter nutzen

Hinweis zur Nutzung von Skripten (für Nutzer)

Die Verwendung von Skripten erfolgt ausdrücklich auf eigene Gefahr. Weder Shelly noch die jeweiligen Autoren oder Entwickler der Skripte übernehmen irgendeine Form der Haftung für mögliche Schäden, Fehlfunktionen, Datenverluste oder anderweitige Beeinträchtigungen, die durch die Nutzung dieser Skripte entstehen könnten. Bitte stellen Sie vor dem Einsatz sicher, dass Sie den Quellcode verstehen und sich der möglichen Auswirkungen bewusst sind. Die Skripte werden ohne Gewähr bereitgestellt und unterliegen keiner regelmäßigen Wartung oder offiziellen Unterstützung.


Hinweis für Entwickler

Wenn Sie eigene Skripte bereitstellen, achten Sie bitte darauf, eine klare Beschreibung, eventuelle Einschränkungen und Sicherheitsaspekte zu dokumentieren. Beachten Sie zudem, dass Nutzer Ihre Skripte grundsätzlich auf eigenes Risiko verwenden. Eine Haftung für Schäden ist ausgeschlossen, sofern diese nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden oder gesetzlich anderweitig geregelt ist.

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hi,

    Ich besitze ein EcoFlow Stream Ultra Batteriespeicher. Dieser sieht eine Nutzung von Shelly Devices vor, um den Strombedarf des Haushalts für eine Steuerung zu nutzen. Ich habe einen SmartMeter installiert, der leider nicht mit dem Ultra kompatibel ist. Nun ist eine Idee von mir, den aktuellen Verbrauch aus dem SmartMeter (liegt in Home Assistant vor) als aktuellen Verbrauchswert in ein z.B. Shelly Plug zu schreiben (die habe ich u.a. Daheim. Verzögerung ist erstmal egal. Ich nenne das mal eine Proxy Lösung ;-)).

    Leider konnte ich in der Doku nichts finden, ob man den Wert (apower) schreiben kann. Alternative Lösungswege gerne willkommen.