Shelly Möglichkeiten (Rollo/Licht)

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Guten Abend, habe in Zuge unserer Sanierung die Rollos ausgetauscht... (Aluprof) Habe leider Recht früh gekauft und erst jetzt bemerkt das der Funk gar nicht am Rollo Motor sitzt sondern seperat mit Relais realisiert wird... (Rückgabe nicht mehr möglich) Das hatte ich mir anders vorgestellt. Klar so wird der Schalter "Smarter" bzw. Ist per Funk ansteuerbar aber ich wollte eigentlich das zwischen Schalter und Rollo KEIN Kabel liegt... Also das der Schalter (im Idealfall mit Relais in der Unterputzdose) per Funk die Befehle an der Rollomotor gibt. (Klar auf beiden Seiten liegt Strom an) (Ein neues Kabel ziehen ist leider nicht mehr möglich).


    Nach etwas Recherche bin ich auf Shelly gekommen, habe darüber schon etwas gelesen gehabt aber vorher nie wirklich einen Verwendungszweck für mich gesehen.


    Jetzt die Frage... Gibt es ein Relai das zb. Als Sender unterm Schalter fungiert und ein "Empfänger" den ich direkt an den Rolladen bzw. Zwischen Strom und Motor klemmen kann?


    Und gibt es sowas z.b. auch um eine Lampe (die extern Strom erhält) ebenfalls nach diesem Prinzip anzusteuern ohne das zwischen Schalter und Lampe ein Draht existiert?


    Sry falls die Frage total dumm kommt aber habe dazu nichts gefunden und Shelly hat ja einige verschiedene Dinge im Angebot Vill. Habe ich was übersehen/nicht verstanden.


    Danke an alle!

  • Es gibt kein "direktes Pärchen", sondern man muss hald die Shelly's untereinander verschalten wie man es braucht.

    Jetzt die Frage... Gibt es ein Relai das zb. Als Sender unterm Schalter fungiert und ein "Empfänger" den ich direkt an den Rolladen bzw. Zwischen Strom und Motor klemmen kann?

    Ich verwende z.b.: direkt hinterm Taster einen Shelly Plus 2PM (neueres Modell ist der Shelly 2PM Gen4 oder Shelly Shutter). Dieser hat 2 Schalter/Tastereingänge und 2 Relay-Ausgänge und die "Logik" dahinter dass man auch per Software konkrete Positionen anfahren kann.
    => So einen müsstest du bei jedem Rollo separat verbauern, die Tastereingänge bleiben hald leer.
    46795

    Beim Taster (Schalter sind möglich aber nicht so flexibel nutzbar) kannst du dir dann u.u. einen Shelly I4 Gen3 verbauen. Dieser hat 4 Eingänge (also bis zu 4 Taster/Schalter möglich).
    45240

    Beim Drücken des Tasters würde der Shelly I4 Gen3 dann ein "signal" an den konfigurierten Shelly 2PM Gen4 über WLAN schicken, z.b.: "öffnen taste gedrückt"
    Ich habe aber leider mit diesen Kopplungen zwischen den Shellys keine Erfahrung da selber leider nicht im Einsatz. Es ist aber ein "Standardfeature" und ein andere Kollege hier im Forum kann dir da sicher weiterhelfen.

    Und gibt es sowas z.b. auch um eine Lampe (die extern Strom erhält) ebenfalls nach diesem Prinzip anzusteuern ohne das zwischen Schalter und Lampe ein Draht existiert?

    Das Prinzip mit dem Shelly I4 Gen3 als input ist das Gleiche wie bei den Rollos (du kannst aber im Wesentlichen jeden 230V-Shelly der einen Eingang hat verwenden), als Aktor für eine Lampe würde sich dann aber ein simplerer Shelly 1 Gen4 / Shelly 1PM Gen4 (wenn du die Leistung auch messen willst) oder Shelly 1 Mini Gen4 / Shelly 1PM Mini Gen4 anbieten => achte aber auf die unterstützte Leistung achten.


    Ich kann nur empfehlen mal 2/3 Geräte von Shelly vorab zu kaufen und damit "am Tisch" herumzuexperimentieren bevor du dich komplett in das Ökosystem reinschmeißt.
    Die meisten Aktivitäten sollten sich auch OHNE "Cloud-Anbindung" lösen lassen.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Ich habe aber leider mit diesen Kopplungen zwischen den Shellys keine Erfahrung da selber leider nicht im Einsatz. Es ist aber ein "Standardfeature" und ein andere Kollege hier im Forum kann dir da sicher weiterhelfen.

    Hallo AbuMegatron

    Die Kopplung zweier Shellys zum Schalten einer Lampe ist einfach, die Bedienung unterscheidet sich nicht von einem direkt angeschlossenen Taster oder Schalter. Bei Rollladen sieht es etwas anders aus, direkt angeschlossen startet der erste Tastendruck die Bewegung, der zweite Druck auf die gleiche Taste stoppt die Bewegung. Das Stoppen ist ohne Script mit der gekoppelten Variante so nicht möglich, man kann sich aber behelfen, indem z.B. mit einem langen Tastendruck gestoppt wird. Ansonsten, wie schon geschrieben, zum vernünftigen "Fernsteuern" brauchst du für jeden Rollladen 2 Kanäle beim Sender, ein I4 kann daher 2 Rollladen steuern.

  • horkatz Bei mir kann ein I4 (mind.) 4 Rollladen getrennt über Actions steuern.

    Pro Taste:

    1 x kurz für auf

    2 x kurz für zu

    3x kurz für 50%

    1x lang für Stop

    Arbeiten jeglicher Art am Niederspannungsnetz sind gefährlich und können tödlich sein sowie Brände verursachen! Deshalb sind diese Arbeiten nur von Elektrofachkräften durchzuführen.

  • Dieses Thema enthält 5 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.