Unterschiedliche Werte für Luftfeuchtigkeit zwischen MQTT und Display

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Der per MQTT übermittelte Wert für die Luftfeuchtigkeit weicht von jenem Wert ab, der am Display des H&T G3 und in der App angezeigt wird. Die Abweichung ist groß, aktuell werden in der App 58,6% angezeigt und über MQTT werden 66,3% übermittelt. Das H&T G3 wird per USB versorgt und schickt regelmäßig Daten. Wie erklärt sich die Diskrepanz der Daten?

  • Merkwürdig!

    Die Anzeige im Display schätze ich als aktuell ein (Cloud/App nicht zwingend).

    Demnach sendet das H&T Gen 3 vermutlich zu anderen Zeiten, also nicht synchron. Wenn du die Zeiten der Wertänderungen bzw. des Sendens zusätzlich irgendwie erfasst, sollte sich ein nichtsynchrones Verhalten feststellen lassen.

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • Die Anzeige am Display stimmt mit derjenigen in der App genau überein. Die starken Abweichungen betreffen nur die per MQTT übermittelten Werte für die Luftfeuchtigkeit. Die Werte für die Temperatur stimmen hingegend überall überein.

  • Demnach sendet das H&T Gen 3 vermutlich zu anderen Zeiten, also nicht synchron. Wenn du die Zeiten der Wertänderungen bzw. des Sendens zusätzlich irgendwie erfasst, sollte sich ein nichtsynchrones Verhalten feststellen lassen.

    Übliche Umgebungstemperaturen verändern sich zumeist langsamer als es die Luftfeuchtigkeit tut. Das schwächt imho nicht meine Vermutung des zeitversetzten Aktualisierens. Wenn keine anderen Informationen über den Kommunikationsablauf vorliegen (ich habe jedenfalls keine solche), dann täte ich das Zeitverhalten versuchen zu analysieren. D.h. die Zeitstempel der jeweiligen Nachrichten (MQTT) und die der Anzeigewerte (Cloud?) könnten wenigstens meine Vermutung stärken/schwächen. Ich erfasse MQTT Zeitstempel via Node-RED Flow. Ich kenne deine Möglichkeiten nicht.

    Hierbei wären auch die Zeitabstände der MQTT Nachrichten für den Anfang interessant.

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • Die Übermittlung der Daten per MQTT erfolgt alle 6 Minuten. Der Wert für die per MQTT übermittelte Luftfeuchtigkeit ist 9% höher als der der App und am Display angezeigte Wert. Die Temperaturwerte stimmen hingegen exakt überein.

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.