Shelly BLU H&T im Backrohr bei 30°C zeigt >60°C an

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hi,

    irgendwo hab ich da wohl noch nen Denkfehler:
    Meine Frau wollte mit den Kindern ein "Experiment" machen und probieren Joghurt selber machen. Dafür muss man anscheinend die Milch bei 40°C, aber unbedingt <45°C für mehrere Stunden lagern. => Wir dachten: Das Backrohr kann man eh bis 30°C runterstellen, machen wirs doch einfach damit.
    Ich sagte dann aber zu meiner Frau: ich trau dem Ofen nicht bei so niedrigen Temperaturen auf 5°C genau zu sein => der Shelly BLU H&T hält eh bis 60°C aus, legen wir doch einfach einen dazu und MESSEN wie wir heiß es innen ist.

    Also "heizten" wir den Ofen ohne Inhalt, aber mit Shelly BLU H&T auf 40°C (Heißluft) auf.
    => Der Shelly BLU H&T rampte aber relativ schnell auf >60°C hoch. Auch bei einer Ofentemperatur-Reduktion auf 30°C fing der Shelly BLU H&T an sich bei "nur" ~55°C einzupendeln.

    Wenn man die Hand in den Ofen "in die Luft" reinhält kommt einem das nur moderat warm vor, greift man aber den Shelly BLU H&T an, so ist dieser "brennheiß" (somit sind die ~60°C "glaubwürdig").

    Frage:
    1) Sind die Öfen im Allgemeinen wirklich sooooo schlecht bei so niedrigen Temperaturen?
    2) Gibt es andere Effekte warum der Shelly in einem Backrohr SO extrem heiß wird?

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Ich kann solches wegen Abwesenheit von zu Hause nicht testen.

    Meine Vermutung geht in Richtung Funkwellen, die vom Backofen weitgehend abgeschirmt werden. Das kann folgende Wirkungen haben - solches kann ich mangels Ausstattung nicht messen. Ob diese Vermutung realistisch ist, mögen andere beurteilen.

    1. Der Shelly erhöht wegen der schlechteren Verbindung seine Sendeleistung, was ihn erwärmt.
    2. Die reflektierten Funkwellen heizen den Shelly zusätzlich etwas auf.

    Bringe gelegentlich einen empfangenden Shelly dicht vor den Backofen (Glastür?). Wird der BLU dann auch so warm?

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • Der Ofen wird feste Heizstufen haben. die 30°C auf der Skale ist ein gemittelter Wert. Sprich der Ofen wird das mit einer langsamen PWM die Temperaturen zwischen den Heizstufen realisieren, so das die mittlere Temperatur bei ungefähr 30°C ist.

    Was sagt der Beipackzettel vom Ofen? Manchmal gibt es spezielle Programme zum Teig gären oder Joghurt machen.

    Grüße schreckus

  • Ev. mit einem Infrarot Thermometer

    Externer Inhalt m.media-amazon.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    (kostet ca. € 10,-) messen?

    ich weiß, es gibt auch ganz billige "analoge" Backofen-Temperaturmessgeräte. Deswegen habe ich ja auch geschrieben "Experiment", d.h.: ich hab das genau 1-Malig gebraucht und nun hab ich schon wieder weggeräumt.
    Mich hat nur verwundert ob der SENSOR (=> Shelly) oder der AKTOR (=> Ofen) das Problem ist, meine Vermutung ist der Ofen....

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Dieses Thema enthält 14 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.