-
Autor
Geschätzte Experten,
Bei meiner Swimmingpoolabdeckung steht ein mechanischer Schalter, der das Signal Öffnen oder Schliessen an die Steuerung (im Keller) übergibt. Die Befehle und der Motor funktionieren nur so lange wie das Signal eines Sicherheitsdrahtes NICHT unterbrochen wird. Deshalb gibt es beim Schalter zusätzlich einen Knopfdruck, der das Signal unterbricht und damit den Motor sofort abstellen lässt. Andersrum: Das Signal ist dauerhaft, auch im Stillstand, aktiv und wird bei Bedarf nur für Milisekunden unterbrochen.
Mit dem Shelly 3 Pro möchte ich das ganze parallel schalten können. Ich habe dafür folgendes Setup eingestellt: Den L Leiter für den mechanischen Schalter mit einer Klemme verbunden mit allen Eingängen L1-L3. O1-O3 sind mit der Steuerung verknüpft. Der Sicherheitsdraht ausgehend vom mechanischen Schalter ist als einziger Draht mit S3 verbunden, da der Kontakt komplett unterbrochen werden muss, egal ob vom Knopf oder vom Handy bedient.
Dazu habe ich folgende Fragen (auch weil es bei mir nicht durchgängig funktioniert, weil das Sicherheitssignal immer wieder unterbrochen wird):
- Ist das Setup so plausibel?
- Wie kann ich Shelly mitteilen, dass das Signal von S3 permanent an O3 weitergeben wird und bei Unterbruch O3 kurz schliesst? Ich habe dafür Button und Momentuary gewählt, aber Shelly will einfach kein Signaleingang erkennen vom mechanischen Schalter, auch wenn er dauerhaft ist. Andersrum: wenn ich das Relay manuell schliesse, öffnet es sich wieder nach ein Paar Sekunden automatisch.
- Wenn bei fehlendem Kontakt bei O3 (= es kommt kein Signal bei der Steuerung an) O2 oder O1 durch das Handy bedient werden, schliesst automatisch kurz der Kontakt bei O3. Warum? Ich habe keine Action und kein Script aktiv, das O3 automatisch steuert.
- Das Schalten der Relays ist sehr laut zu hören, sodass man es sehr gut (deutlich laut) im Erdgeschoss hört. Ist das normal oder liegt es an einer Misskonfiguration?
Vielen Dank für die Unterstützung!