Thermostat Relais über API steuern

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Da mir die Optik und die Idee hinter diesem Thermostat sehr gut gefällt, habe ich einige gekauft, auch wenn kaum Informationen verfügbar sind.
    Da es ja einen Ausgang für einen Heizungsaktor und zusätzlich einen potenzialfreien Schaltausgang C1/C2 hat, war ich fest überzeugt, dass dieser Ausgang sich über die API schalten ließe. Aber dies ist wohl nicht der Fall.

    Weiß jemand Näheres?
    - lässt sich C1/C2 separat schalten (und habe ich das nur übersehen)... Ist das vielleicht für die Zukunft geplant?

    Mir geht es darum, dass ich die Fußboden-Heizkreise per PWM selbst ansteuern möchte, da das Thermostat was die Regelungsfähigkeiten angeht doch sehr spartanisch ausgestattet ist. (Vielleicht kommt da noch ein PID / PWM -Modus in einer zukünftigen Firmware.)

    Gibt es alternativ vielleicht einen Trick, wie man das Relais innerhalb des Bereichs der eingestellten Temperatur-Hysterese zum "togglen" bewegen könnte? ...dann wäre PWM ebenfalls möglich
    (Ich habe mir überlegt, die Temperaturvorgabe jeweils kurz auf Minimum bzw Maximum zu setzen, um das Umschalten zu bewirken... aber dann geht jedes mal das Display an und ich bin auch nicht sicher, wieviele Flash-Schreibzugriffe auf die Einstellungen das Thermostat überlebt)

    Bis jetzt sehe ich nur die Möglichkeit das Thermostat rein als Geber (Temperaturmessung/Temperatureinstellung) zu benutzen und die eigentliche Ventilsteuerung über einen weiteren Shelly... das fände ich natürlich etwas unnötig, da das Thermostat ja nun mal schon 2 Relais verbaut hat

  • tvbshelly Danke für den Link... ja, das ist auch, was ich schon rausgefunden habe, als ich die API befragt habe... vermutlich gibt es da im Moment auch noch nicht wirklich mehr zu sehen.. ich hoffe aber, dass zukünftige Firmware da noch etwas bringt... zumindest die Relais frei schaltbar zu machen.

    horkatz Ich dachte da an eine Zykluszeit von 20 Minuten, das sollte für ein Relais überlebbar sein, zumal ja nur eine ohmsche Last von etwa 1 Watt geschalten wird.. aber Du hast schon Recht... ich habe auch schon daran gedacht, die mechanischen Relais durch kleine SSRs zu ersetzen
    so funktionieren ja auch auch viele mechanische Wandregler.. wenn die Heizung auf "Ein" geht, wird im Regler gleichzeitig ein kleiner Widerstand erwärmt, der die gemessene Temperatur etwas erhöht und dadurch im Bereich der Zieltemperatur zu einer Schwingung führt, praktisch eine mechanische PWM... und der Zyklus liegt da wohl meist so bei 15 Minuten...
    Bei den elektronischen China-Wandreglern gibt es viele, die so einen PWM-Modus direkt anbieten.

    ganz ohne PWM (also nur als 2 Punkt-Regelung, wie es die jetzige Firmware macht) möchte ich die Fußbodenheizung lieber nicht betreiben, weil es durch die hohe Trägheit (Raumtemperatur hängt der Bodentemperatur nach) dann zu starken Schwankungen der Raumtemperatur kommt...