Wo wird der zweite Lastkreis angeschlossen?

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Ich habe mich hier durchgelesen, mein Elektriker (Shelly-Neuling) und ich begreifen es aber nicht.

    Der EM-50 soll im Hausstromverteiler zwei Stromkreise messen, bspw. Esszimmer + Wohnzimmer, auf eigenen 16A-Sicherungen. Ich habe aber nur EINEN Lasteingang, aber ZWEI Sensoren, die an die Leitungen geklemmt werden. Wo ist unser Denkfehler? Entweder macht der zweite externe Sensor keinen Sinn, oder es fehlt ein Lasteingang?

    Bzw. womit messe ich idealerweise sonst den Verbrauch eines Stromkreises hinter dem Sicherungsschalter?

    Oder er braucht einfach nur 220V und die Sensoren messen, wozu dann überhaupt ein Lasteingang? Dann könnten die Shellys an einen eigenen Stromkreis und die Sensoren an die Leitungen...?
    Hat mich eben eine Stunde Elektrikerzeit gekostet...

    Danke für Input. :/
    Jürgen

    Jürgen - ambitionierter Shelly-Amateur :saint:

  • Es gibt in dem Forum gute Beispiel-Anschlussdiagramme, auch für den Shelly Pro EM-50.

    Bei Verwendung nur als Messinstrument:
    49061

    Bei Verwendung des Ausgangsrelays:
    49060

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Ich verstehe so etwas nicht. Das Schaltbild ist doch aufgedruckt?

    Hat mich eben eine Stunde Elektrikerzeit gekostet...

    Dann lasse Dir das Geld zurück geben. Mann muß doch keine Dummheit bezahlen.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.
    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.
    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • zwei Stromkreise messen, bspw. Esszimmer + Wohnzimmer, auf eigenen 16A-Sicherungen.

    Das dürfte vermutlich das Problem sein. Aber auch das ist lösbar, es muss sich nur bei beiden Stromkreisen um den gleichen Außenleiter handeln. Angeschlossen wird der Shelly dann an einer der beiden Sicherungen. Die Stromwandler werden ganz normal auf beide Stromkreise montiert. Zur Not müssen halt Anschlüsse getauscht werden, damit der 2. Stromkreis vom gleichen Außenleiter versorgt wird, wie der 1. Stromkreis.
    Spannungsunterschiede innerhalb der Verteilung bei gleicher Phase dürften kaum messbar sein...

  • Dieses Thema enthält 14 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.