Shelly 2PM mit 5pol. Rolladen

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Moin,

    wir haben schon eine ganze Menge Shellys im Haus verbauen lassen, hauptsächlich 2.5 und 2PM. Alle Rolläden hatten bisher 4 kabel. Alles easy. Aber nun haben wir einen Rolladen mit 5 kabeln. Das hat etwas gedauert, die funktion zu ergründen, letztlich haben wir es zusammen herausgefunden. Den Anschluss mit dauerphase hat der elektriker am shelly vorbei gelegt, alles andere ist wie gewohnt angeschlossen. Aber nun habe ich natürlich keine Einsicht in den Verbrauch. Über "hoch" und "runter" fließen nur minimale signalströme. Damit weiß er auch nicht, wann die Fahrt endet. Das ist doof.

    Ist der shelly 2pm dafür eigentlich verwendbar? Oder gibt es da eine schönere Lösung?

    Vielen Dank.

    Axl

  • kalibrieren lässt er sich aber nicht

    Und somit kannst du auch nicht direkt positionieren. Effektiv kannst du das Rollo auch nicht via Matter/Homekit einbinden (wenn du es brauchst). Bei Raffstores kannst du auch die Slat-Control nicht aktivieren, uvm...

    Es gibt, soweit ich weiß, leider aber keine bessere Möglichkeit solche Rollos einzubinden.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Den ganzen Quatsch braucht man doch nicht wirklich. Dazu gibt es doch Skripte. Damit kann man nach Zeit fahren. Ich mach das seit Jahren mit einem esp32 auf einer 8-fach, bzw 16-fach-Relaisplatine. Mehr als eine Hand voll Positonen braucht kein Mensch (außer manche). Die Positioniergenauigkeit liegt gut unter 5cm, normal meist darunter. Da ich ja wenigstens 1 mal am Tag komplett zu mache, oder auch komplett öffne, gebe ich da jeweils 3s zu und bin dann garantiert wieder in definierter Position (dann sind sie kalibriert).Endabschaltung ist ja sowieso aktiv. Theoretisch kann ich die Rollläden mit nicht sichtbaren Schritten positionieren, was nur durch die minimalen Schaltzeiten der Relais begrenzt wird. Praktisch fahren die Dinger auf der 40er Welle 12cm pro Sekunde. Aber es gehen eben auch 1cm-Schritte, (was unnötig ist).
    Eingebunden hab ich sie in HA und HM. Läuft perfekt.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.
    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.
    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Dieses Thema enthält 22 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.