Shelly im Wohnmobil

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Ich habe ein Shelly Wall Display und mehrere Shelly Plus 1 | Wlan & Bluetooth Smart Relais Schalter die ich mit 12V betreiben kann.

    Kann ich das Shelly Wall Display als Zentrale benutzen und alle anderen Shelly Relais an diesem einlernen, weil ich aber im Wohnmobil nicht immer Internet habe und deshalb nicht immer zur Cloud verbunden bin. Zur Einrichtung kann ich es mit der Cloud verbinden, nur wenn ich auf Reisen bin nicht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Du benötigst WLan im Wohnmobil, eine alte FRITZ!Box tut es.

    Ich würde eine Fritz!Box 6850 LTE oder einen andern LTE-Router verwenden, damit bekommst du auch Internetzugang und die Werte aus der Ferne Anfragen zu können.

    Ein über ein Smartphone bereitgestellter AP tut es ggf. auch, nur bei aktuell 13 Shellys/Geräten könnte das mit der Kapazität eng werden.

    Aktuell Kostet der 6850 LTE ca. 180€ bei einem roten Markt.

    Arbeiten jeglicher Art am Niederspannungsnetz sind gefährlich und können tödlich sein sowie Brände verursachen! Deshalb sind diese Arbeiten nur von Elektrofachkräften durchzuführen.

  • Du benötigst WLan im Wohnmobil, eine alte FRITZ!Box tut es.

    Kann man da nicht die AP-Funktion eines der Shelly's dafür verwenden ein dauerhaftes "Wohnmobil AP" zu generieren?!?

    Ich würde eine Fritz!Box 6850 LTE oder einen andern LTE-Router verwenden, damit bekommst du auch Internetzugang und die Werte aus der Ferne Anfragen zu können.

    Ein über ein Smartphone bereitgestellter AP tut es ggf. auch, nur bei aktuell 13 Shellys/Geräten könnte das mit der Kapazität eng werden.

    Aktuell Kostet der 6850 LTE ca. 180€ bei einem roten Markt.

    Es muss doch an sich auch möglich sein das Shelly-Ökosystem GANZ ohne Internet einzurichten solange ich keine Cloud-Dienste verwende, oder?
    Ich selber habe ja Home Assistant und greife direkt auf die Shelly's zu, die brauchten also niemals Internet.

    Was sicher zu beachten/überlegen ist:
    Wie schauts mit Firmware-Updates aus? Oder "akzeptierst" du es einfach dass das System niemals upgedated wird? (nach dem Motto "never touch a running system")

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • GANZ ohne Internet einzurichten solange ich keine Cloud-Dienste verwende, oder?

    Das ist gar kein Problem aber bei mehreren smarten WLAN Geräten benötigst du einen DHCP Server (also Router)

    So machst du das bei deinem HA doch auch, du brauchst aber eine IP in deinem System

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • borsti0

    Ohne Internet ja, ohne WLan nein.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Arbeiten jeglicher Art am Niederspannungsnetz sind gefährlich und können tödlich sein sowie Brände verursachen! Deshalb sind diese Arbeiten nur von Elektrofachkräften durchzuführen.

  • Dieses Thema enthält 19 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.