Wird das WLAN-Netz durch Shellys wirklich überlastet?

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen!

    Ich hab einen Altbau und hab bereits Zigbee und Z-Wave versucht, leider durch die dicken Wände ohne Erfolg. Auch mit mehreren Repeatern bricht das Mesh immer mal wieder zusammen und dauert dann ewig bis es wieder aufgebaut ist.

    Da ich das WLAN-Netz mittlerweile gut ausgebaut habe bin ich auf Shellys umgestiegen. Hab jetzt schon mehrere Geräte eingebunden, die laufen problemlos. Ich hab auch die hier empfohlenen Einstellungen bzgl. IP-Adresse, Funkkanal usw. befolgt.

    In letzter Zeit ist es aber so dass die Übertrtagungsgeschwindigkeit im WLAN geringer geworden ist. Ich hab jetzt schon mehrmals gelesen dass die Shellys das WLAN-Netz sehr stark beinträchtigen und stark reduzieren können. Klar, wenn eine WLAN-Kamera Daten überträgt ist das normal, aber ich meine jetzt mal nur Schaltgeräte.

    Ist das wirklich so schlimm oder wird das immer nur so heiß diskutiert? Ich meine wenn das wirklich so wäre dann würde ja niemand ein solches Netzwerk über WLAN aufbauen oder? Das Problem bei mir wird auch wahrscheinlich wo anders liegen und lässt sich bestimmt auch wieder beheben. Aber ich steh jetzt vor der Frage soll ich weitermachen oder wieder was anderes suchen? In meinem Altbau hab ich hald nicht die große Wahl, da muss ich mich auf ein Netz festlegen und das gut ausbauen, ein zweites parallel laufen zu lassen ist sehr aufwändig. Deshalb würde ich das gerne mit WLAN machen...

    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

    VG - Hubert

  • Kurz von mir dazu: totaler Bullshit

    Das hat nix mit den Shellys zu tun


    WLAN Mesh kontrollieren und verbessern

    WLAN Repeater möglichst im „LAN Bridge“ Modus betreiben oder gute Repeater im „WLAN Bridge“ betreiben (aber Anbindung kontrollieren)

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Hubert83 viele Nutzer haben 50, 80 oder 100 und mehr Shellys am laufen, ohne Geschwindigkeitseinbusen.

    Unabhängigkeit vom Einsatz der Shellys ist mir aufgefallen, dass „gefühlt“ die WLAn-Geschwindigkeit im Laufe der Betriebszeit der Router abnahm. Durch den Austausch meiner FB7590 gegen eine FB7590AX war mein WLan wieder zügig unterwegs, spätestens seit ich auch einen Teil der Repeater 1750E gegen 1200 AX getauscht habe.

    Auch verwenden die Shellys nur das langsamere 2,4 GHz-Band und nicht das 5 GHz.

    Arbeiten jeglicher Art am Niederspannungsnetz sind gefährlich und können tödlich sein sowie Brände verursachen! Deshalb sind diese Arbeiten nur von Elektrofachkräften durchzuführen.

  • In der Regel ist es kein Problem.
    Ich vermute, dass du deine Repeater nicht per LAN-Kabel angebunden hast, diese keinen optimalen Empfang haben und sich dann die Bandbreite (ohne LAN-Kabel) quasi nochmals halbiert.

    Klar will dein WLAN sicherstellen, dass jeder Client "zu Wort kommt", aber da ist die Belastung durch Shellies marginal.

    Einige Router kommen mit vielen Clients (große Anzahl) nicht gut zurecht, das betrifft jedoch nur ältere Modelle.

    Was für Geräte nutzt du im Detail und wie sind die amgebunden? Falls AVM, dann gerne die Mesh-Übersicht.

    Ich schaffe mit einem AVM 1200AX durch eine Wand rund 850 - 930 MBit/s Internetdownload. Mehr geht da auch nicht, da nur mit 1 GBit/s LAN angebunden und bei meinem Anschluss ist bei 1050MBit/s auch Schluss.

  • Nachtrag von mir:

    in meinem Netzwerk befinden sich laut Homeassistant:


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Geräte-Tracker sind in HA sind ca. 200 Geräte (meist angelegt durch die FritzBox integration) und haben also eine IP in meinem Netzwerk

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Dieses Thema enthält 64 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.