Frage zu AC-Speichern und Shelly 3EM, keiner bestimmten Marke zugeordnet

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Schönen Abend Forum!

    Ich beschäftige mich mit der Idee einen AC-Speicher in meine bestehende KleinPVAnlage einzubinden.

    Da die Anlage im Garten steht und ich bereits einen Shelly 3EM besitze der direkt im Zählerkasten den Hausstrom überwacht, dachte ich an einen AC-Speicher.

    Da gibt es ja z.B. von Marstek den "Venus mit Shelly 3EM pro" aber auch andere.

    Das ganze hängt man dann lt. Beschreibung mittels Shelly-App und Shelly-Cloud mittels Szenen, Räume usw. zusammen.

    Meine Frage wäre:

    Weiß irgendjemand, ob irgendeines dieser Dinger auch eine API anbietet mit der man z.B. den Lade-, aber auch den Entladevorgang OHNE App und Umweg über Cloud steuern kann,

    also sozusagen "alle Datenströme bleiben im lokalen (W)Lan"?

  • Naja, ich verwende hald das Anker BKW-System mit dem Anker SmartMeter welche über WLAN gekoppelt sind - das funktioniert dann hald relativ "Reibungslos" und autonom untereinander. Ist vielleicht zu überlegen das "hauseigene" SmartMeter-System des Herstellers der AC-gekoppelten Batterie zu verwenden. ein weiterer kleiner Vorteil ist noch dass man dann auch eine schöne gesammelte Oberfläche mit ALLEN Daten in 1 App bekommt (wenn man nicht sowieso Home Assistant verwendet ;)).

    Zumindest beim Anker-System hast du dann aber auf der anderen Seite das Problem:
    Home Assistant kann dann nur über den Online-Weg über die Cloud-API die Daten mit begrenzter Aktualisierungsrate (60 sek) über ein "inoffizielles aber geduldetes" Plugin auslesen.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Ich habe seit 6 Monaten den Hoymiles AC-Speicher sehr zufriedenstellend im Einsatz. Der Speicher ist in einer freien 230V-Steckdose gesteckt. Die IST-Energiedaten vom Shelly Pro 3em werden via WLAN zum integrierten Hoymiles Batterie-Management gesendet.

    Über die Hoymiles App ist mittels BatterieZustandkurve (in % über die letzten 24 Std. bzw. anwählbarer zurückliegender Tag) das Laden und Entladen zu erkennen.

    Die Frage nach API stellt sich mir nicht.